Auf Spielplätzen ist Spielen erlaubt, aber es sind auch einige Dinge verboten. Wer Tiere auf Spielplätze lässt, muss 55 Euro an die Stadtkasse entrichten. © Tobias Weckenbrock
Straßenordnung
Bußgeldkatalog geändert: Was kostet welches Vergehen in Castrop-Rauxel?
Das Ordnungsamt kann die Castrop-Rauxeler kräftiger zur Kasse bitten. Wer gegen die Straßenordnung verstößt, dem drohen bis zu 1000 Euro Bußgeld. Wir haben die wichtigsten Posten notiert.
von Patrick Radtke
Castrop-Rauxel
, 01.07.2019 / Lesedauer: 3 minWer den Hundekotbeutel beim Gassigehen vergisst und dabei vom Ordnungsamt erwischt wird, muss künftig mit Bußgeld rechnen. Das gleiche gilt für Halter, die ihre Hunde nicht anleinen und für Personen, die auf Spielplätzen Alkohol trinken.
Das sind nicht die einzigen Änderungen in der Neufassung der Straßenordnung, die der Betriebsausschuss 1 am 26. Juni beschlossen hat. Das wichtigste im Überblick:
Anleinpflicht im Erinpark und im Volkspark Ickern
Der Aufenthalt in den Haltestellenhäuschen ist nur Personen gestattet, „die auf öffentliche Verkehrsmittel warten. Es ist verboten, in Haltestellenhäuschen alkoholische Getränke oder andere berauschende Mittel zu konsumieren.“ Diese Neufassung sei eine Reaktion auf mehrfache Beschwerden, dass Personen die Haltestellen als Treffpunkt nutzen, Alkohol trinken und so vor allem ältere Bürger abgeschreckt würden, so die Verwaltung. Wer hiergegen verstößt, dem drohen 25 Euro Bußgeld.Anleinpflicht für Hunde besteht künftig im Volkspark Ickern, im Nordlager, im Stadtgarten, aauf der Rennbahn, im Goldschmiedepark, im Bereich um die Burgruine Henrichenburg, an der Landmarke Schwerin und im Erinpark. „Das ist sicherlich im Sinne der Bürgerinnen und Bürger. Die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl der Bürger soll gefördert werden“, sagte Thomas Roehl vom Ordnungsamt. Ein Verstoß kostet 55 Euro.Zudem ist es künftig Pflicht, „Hundekotbeutel oder andere geeignete Mittel zur Aufnahme und zum Transport von Hundekot in ausreichender Zahl mitzuführen“ und ordnungsgemäß zu entsorgen. (Verstoß: 15 Euro).Kotbeutel müssen immer mitgeführt werden. © picture alliance / dpa
Um die richtige Entfernung bei Drohnen gab es große Diskussionen im Ausschuss. © picture alliance / Sven Hoppe/dpa
Auch das Füttern von Tauben ist nicht erlaubt
Wer das erste Mal eine Ordnungswidrigkeit begeht, der muss nicht direkt mit einem hohen Bußgeld rechnen. Der normale Weg ist dreistufig. Bei einem geringfügigen Verstoß kann die Stadt zunächst eine Verwarnung aussprechen. Reicht dies nicht aus, folgt ein Verwarngeld zwischen 5 und 55 Euro. Sollte eine Person immer wieder auffallen, kann das Bußgeld bis zu 1000 Euro steigen. Der neue Bußgeldkatalog sieht unter anderem folgende Summen vor:
Auf öffentlichen Straßen und in Anlagen verboten ist: Übernachten (25 Euro), aggressives oder stilles Betteln (20 Euro), Genuss von Alkohol in Sichtweite von Schulen, Kindergärten und ähnlichem während der Betriebszeiten (55 Euro), Waschen und Reparatur von Fahrzeugen (25 Euro), Befahren und Parken auf Grün- und Rasenflächen (25 Euro)Mitführen von Tieren auf Kinderspielplätzen (55 Euro), Fütterung von Tauben in Fußgängerzonen und auf Märkten (20 Euro), Fütterung von wildlebenden Tieren auf, an und in Gewässern in Anlagen (30 Euro)Das Füttern von Tauben kostet in Fußgängerzonen 20 Euro. © picture alliance / Marius Becker
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.