
© Jens Lukas
Absolutes Traditionsgeschäft in Castrop-Rauxel schließt nach 115 Jahren
Räumungsverkauf
Die Castroper Altstadt verliert eines ihrer traditionsreichsten Geschäfte. Diesmal machen die Inhaber aber nicht wegen schlechter Geschäfte oder wegen Corona zu, sondern aus Altersgründen.
Seit über einem Jahrhundert gehört ein Name zur Geschäftswelt in der Castroper Altstadt, hat eine Familie in über 115 Jahren die Firmentradition über drei Generationen hinweg aufrecht erhalten. Bis jetzt, denn Heiligabend ist nun Schluss.
Der Anruf von Ulrich Borgerding, den alle nur Uli nennen, kam am Mittwochvormittag wie aus heiterem Himmel: „Wir werden unser Herrenmodegeschäft am 24. Dezember schließen“, so die Botschaft, die der Castroper Grandseigneur der Herrenmode verkündete.
Reine Altersgründe für die Geschäftsaufgabe
„Schreiben Sie jetzt bloß nicht, dass das an der Altstadt, an den Kunden oder schlechten Geschäften liegt. Das stimmt nämlich nicht“, macht Borgerding sofort klar. „Es sind reine Altersgründe. Ich werde schließlich nächstes Jahr 70“, so der Mann, der früher als Vorsitzender der damaligen Werbegemeinschaft Castroper Altstadt (WCA) gemeinsam mit Matthias Zimmer und den Gastronomen „Castrop kocht über“ aus der Taufe gehoben hat.

Ulrich Borgerding macht dein Geschäft am 24. Dezember zu. Nach 115-jähriger Firmengeschichte. © Thomas Schroeter
„Bedauerlicherweise haben wir auch nach langer Suche noch keinen Nachfolger gefunden“, berichtet Borgerding weiter. Aber er habe die Hoffnung da noch nicht völlig aufgegeben. „Vielleicht tut sich noch was, wir haben ja ein erfolgreiches Geschäft.“
Ein Borgerding wird dann keine Kunden mehr beraten. Auch seine beiden Söhne nicht, von denen Daniel selbst lange als Inhaber eines Modegeschäfts am Markt zu den Gesichtern der Altstadt gehörte. „Meine Söhne leben beide in Köln, sind erfolgreich im Beruf. Daniel ist verheiratet und wir sind Großeltern geworden.“

Uli Borgerding in seinem Element: In seinem Herrenmodegeschäft ging es immer um Kundenbindung und gute Kundenkontakte. So auch hier auf einem Archivbild eines Nightshoppings. © Jost
Über viele Jahre hinweg hätten er und seine Ehefrau Gabriele mit ihrem Team das Geschäft mit viel Freude auch bis ins hohe Rentenalter erfolgreich geführt und einen großen Stammkundenanteil über die Stadtgrenzen hinaus aufgebaut. „Nun ist es auch an unserer Zeit, in den Ruhestand zu gehen“, findet der Geschäftsmann.
Kundenbindung hat bei Borgerding geklappt
Die Entwicklung des Geschäftes über die persönliche Kundenbindung sei über Jahre hin gut gewesen. „Die persönliche und kompetente Beratung bei modischer Ware namhafter Markenhersteller stand bei uns und unserem Team immer im Vordergrund“, sagt Borgerding mit Stolz auf die Geschichte des Geschäfts in der Fußgängerzone.
Auch wenn sich die Einkaufslandschaften über den Online-Handel, die Erweiterung der Einkaufszentren und die neuen innerstädtischen Shoppingcenter immer weiter verändert hätte, habe man über den persönlichen Kundenkontakt und das gute Sortiment bis heute bestehen können.

Josef Borgerding begründete die Firmengeschichte der Borgerdings vor 115 Jahren. © Thomas Schroeter
Josef Borgerding fing 1905 mit Schneiderei an
Im November 1905 gründete Schneidermeister Josef Borgerding an der Bochumer Straße in Obercastrop eine Maßschneiderei für Damen und Herren. Sohn Josef jun. trat als Schneidermeister in die Stapfen der Eltern und führte die Schneiderei nach dem Krieg am Castroper Kirchplatz weiter.
1953 zogen die Borgerdings in eigene und größere Räume in die Wittener Straße 38. 1978 dann übernahm Ulrich Borgerding das Geschäft und führte es als Herrenmodegeschäft mit Schneiderei und Maßkonfektion weiter. Sein Ziel, den Betrieb in bester Altstadtlage zu platzieren, wurde mit dem Umzug in die heutigen Geschäftsräume vor 35 Jahren erreicht.
Totalräumungsverkauf ab 5. November
„Wir würden uns freuen, wenn wir uns noch persönlich von unseren Kunden verabschieden können“, sagt Uli Borgerding. Alle Artikel würden jetzt reduziert, die Kunden erhielten topmodische Herrenbekleidung zu einmalig günstigen Preisen.
Der Totalräumungsverkauf startet am Donnerstag, 5. November, 10 Uhr und läuft bis zum 24. Dezember. Noch vorhandene Gutscheine können ebenfalls bis zum 24. Dezember eingelöst werden.
1961 geboren. Dortmunder. Jetzt in Castrop-Rauxel. Vater von drei Söhnen. Opa. Blogger. Interessiert sich für viele Themen. Mag Zeitung. Mag Online. Aber keine dicken Bohnen.
