Weg mit dem Weihnachtsbaum? So läuft es dieses Jahr in Castrop-Rauxel

Tannenbaum-Aktion

Der EUV sammelt Samstag Tannenbäume ein. Vereine und Verbände helfen mit. Es sind allerdings viel weniger als sonst. Spenden soll man kontaktlos. Alle Details zum Verfahren im Überblick.

Castrop-Rauxel

, 05.01.2022, 16:40 Uhr / Lesedauer: 2 min
Der EUV sammelt wieder Tannenbäume ein. Das Foto entstand bei einer früheren Aktion an der Abladestation der Deponie der EVU.

Der EUV sammelt wieder Tannenbäume ein. Das Foto entstand bei einer früheren Aktion an der Abladestation der Deponie der EVU. © Volker Engel

Der EUV-Stadtbetrieb sammelt am Wochenende Weihnachtsbäume in Castrop-Rauxel ein. Unter dem Motto „Wir für euch“ wird der EUV Samstag (8.1.) in entsprechender Personal- und Fahrzeugstärke anrücken. Sollten am Sammeltag schwierige Straßenverhältnisse herrschen, könne es zu Verschiebungen kommen.

Gemeinnützige Organisationen helfen wieder. Es sind allerdings wegen der Corona-Pandemie weit weniger als sonst. Der EUV bittet darum, die ehrenamtlichen Helfer mit Spenden zu unterstützen. Dies allerdings nicht vor Ort, sondern kontaktlos.

? Wann müssen die Tannenbäume abgelegt werden?

Die abgeschmückten Bäume müssen am Abholtag, 8. Januar, bis 6 Uhr morgens gut sichtbar am Straßenrand bereit liegen. Dabei ist darauf zu achten, dass der ruhende und fließende Verkehr nicht behindert wird. Deshalb sollen die Bäume erst am Abend vorher rausgelegt werden.

? Und wo am besten?

Möglichst gesammelt an einer Stelle wie beispielsweise einer Baumscheibe, insbesondere in Stichstraßen. So werden die Strecken für die Einsatzkräfte minimiert. Den Teams wird das Einsammeln erleichtert, wenn mehrere Weihnachtsbäume zusammen am Straßenrand liegen.

? Was ist noch wichtig?

Weihnachtsschmuck muss von den Bäumen entfernt sein. Die Bäume dürfen auch nicht in Plastiksäcke verpackt werden.

? Was tun, wenn man seinen Weihnachtsbaum länger in der Wohnung behalten will?

Nach dem 8. Januar erfolgt keine weitere Sammlung. Allerdings kann man den ausgedienten Weihnachtsbaum bis zum 15. Januar kostenlos am Bringhof in Ickern, Deininghauser Weg 103, entsorgen.

? Wer unterstützt den EUV Stadtbetrieb bei der Sammlung?
„Coronabedingt wird an der Tannenbaumsammlung nicht eine derartige Vielzahl von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wie in den Jahren zuvor teilnehmen“, so EUV-Vorstand Michael Werner. Drei gemeinnützige Organisationen sind nur dabei. In den Jahren zuvor waren es rund zehn Vereine und Verbände.

? Wie kann man die ehrenamtlichen Helfer entlohnen?

„Wir würden uns sehr freuen, wenn die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer für ihre Leistung Anerkennung erfahren“, sagt Michael Werner. Deshalb bittet
der EUV im Namen der Organisationen um eine Spende für den guten Zweck. Die Spende sollte allerdings kontaktlos, also per Überweisung, erfolgen. Eine Sammlung an der Haustür erfolgt nicht.

? Wer ist im Einsatz und wie geht das mit der kontaktlosen Spende?

Die folgenden Organisationen sind bei der Tannenbaumsammlung in Ickern, Henrichenburg und Frohlinde im Einsatz und freuen sich über eine finanzielle Aufmerksamkeit:

  • Ickern: Deutsche Lebensrettungsgesellschaft / DLRG, Spendenzweck: Für die DLRG-Arbeit, Sparkasse Vest, IBAN: DE20 4265 0150 0000 0951 41
  • Henrichenburg: Kolping Henrichenburg, Spendenzweck: Tannenbaumsammlung, Volksbank Henrichenburg, IBAN: DE 82 4416 0014 8700 3326 01
  • Frohlinde: Kolping Frohlinde, Spendenzweck: Tannenbaumsammlung, Sparkasse Vest, IBAN: DE 45 4265 0150 0090 1301 88

Die DLRG in Ickern freut sich über eine Spende für die eigene Vereinsarbeit. Die Kolping-Familie Frohlinde sammelt für den Aktionskreis Pater Beda in Brasilien. Der Spendenzweck der Henrichenburger Kolpingfamilie wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.