Auf der Dortmunder Straße im Castrop-Rauxeler Stadtteil Schwerin kam es bereits Anfang Juli 2024 zu einem Tagesbruch. Auf der Höhe der Hausnummer 133 hat sich, laut dem Landesbetrieb für Straßenbau Straßen.NRW, unter der Fahrbahn ein Hohlraum gebildet, wodurch die Fahrbahn abgesackt ist.
Zunächst musste der Straßenabschnitt für einige Tage voll gesperrt werden, da das Ausmaß der Gefahrenstelle nicht klar war. Die Unterhöhlung der Fahrbahn sei größer als gedacht gewesen. Durch eine Kamera-Befahrung der anliegenden Kanäle erhoffte sich Straßen.NRW den Ursprung des Tagesbruchs an der Dortmunder Straße zu finden. Allerdings konnte dadurch keine klare Ursache festgestellt werden.
Nach der Absicherung des Tagesbruchs wurden das Loch im Boden und der umliegende gefährdete Bereich mit Baustellenzäunen umstellt und eine Baustellenampel installiert. Der Verkehr von der Altstadt in Richtung Frohlinde / Kirchlinde wird hier durch die Ampel über die Gegenfahrbahn umgeleitet, was an der Schweriner Hauptstraße häufig zu zähfließendem Verkehr führt.
Außerdem können aus Sicherheitsgründen nur Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen an der Stelle fahren. Lkw werden über eine angegebene Umleitung geleitet. Linienbusse dürfen hier allerdings fahren.

Sanierung beginnt bald
Schon knapp ein halbes Jahr ist das Loch an der Dortmunder Straße nun da und behindert den Verkehr. Straßen.NRW plant zusammen mit der Stadt Castrop-Rauxel und dem Wasserversorger Gelsenwasser den Tagesbruch bald zu sanieren. In der zweiten Januarhälfte sollen die Arbeiten auf Höhe der Hausnummer 133 beginnen. Die Arbeiten seien allerdings wetterabhängig.
Bei der Sanierung wird der Hohlraum unter der Fahrbahndecke verfüllt und verdichtet. Bis zum Abschluss der Bauarbeiten wird die Absicherung inklusive Baustellenampel an der Dortmunder Straße bestehen bleiben.
Tagesbruch auf Dortmunder Straße entdeckt: Wichtige Straße in Castrop-Rauxel gesperrt
Nach Tagesbruch auf der Dortmunder Straße: Straßen.NRW gibt die Durchfahrt wieder frei