Stadtwerke versorgen Quartier „In der Kemnade“ mit Strom und Wärme
Erneuerbare Energien
Sechs Mehrfamilienhäuser und das Seniorenheim mit rund 210 Wohneinheiten im Wohnquartier „In der Kemnade“ erhalten Strom und Wärme ab sofort direkt über ein Blockheizkraftwerk.

Jens Vogel (v.l., Viessmann), Regina Kleff (Stadt Castrop-Rauxel) und Jens Langensiepen, Uwe Haferkamp (beide Stadtwerke), Claudia Gehrling (Oikos Immobilien) und Ingo Eick (Kuno Eick GmbH) bei der Inbetriebnahme des Kraftwerkes. © Hendrik Baschek/Gelsenwasser
Die Investition in den Bau der Heizzentrale von etwa 900.000 Euro haben die Stadtwerke mit dem Investor Konstantinos Boulbos übernommen.
In einer separaten Heizzentrale wurde eine 500-kW-Kesselanlage sowie ein Blockheizkraftwerk der Firma Viessmann errichtet, wofür die Stadtwerke ein Grundstück gekauft haben. Die Firma Eick aus Castrop-Rauxel hat die technischen Anlagen gebaut.
„Außerdem gehören zum dezentralen Stromkonzept noch Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern. Die Anlage soll im Endausbau jährlich 850.000 kWh Wärme, ca. 370.000 kWh KWK-Strom und ca. 130.000 kWh Photovoltaik-Strom erzeugen“, erläutert Boulbos. Die Stadtwerke übernehmen auch den Betrieb des Nahwärme- und Stromnetzes auf dem Areal.
Öffentliche Stromtankstelle geplant
Geplant ist auch eine öffentliche Stromtankstelle, an der die Fahrzeuge der Besucher des Altenheims von den Stadtwerken Castrop-Rauxel betankt werden.
„Im Rahmen eines Mieterstrommodells können die Bewohner den vor Ort erzeugten Strom direkt zu günstigen Konditionen beziehen. Das ist ein innovatives Konzept“, freut sich Regina Kleff, Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke Castrop-Rauxel und Beigeordnete für Soziales der Stadt.