Stadtwerke stoppen Angebot für E-Autos Längst überfällig, dass das Laden nicht mehr gratis ist

Gut, dass E-Auto-Besitzer nicht mehr umsonst laden können
Lesezeit
Gut, dass E-Auto-Besitzer nicht mehr umsonst laden können

Hundert E-Ladesäulen sollen noch in diesem Jahr zu einem dichten Netz ausgebaut werden. Castrop-Rauxel kann sich dann rühmen, die Stadt in NRW mit der besten E-Ladesäuleninfrastruktur zu sein.

Am Montag fand der Auftakt statt. Die erste dieser Ladesäulen ging ans Netz, mitten im Wohngebiet. Tolle Sache. Gut, dass die Stadt und private Investoren hier an einem Strang ziehen.

Stadtwerkechef Jens Langensiepen hatte bei dem Termin aber auch eine zweite Nachricht im Gepäck. Und die dürfte manch einen ärgern, wenngleich sie absehbar war.

Die Stadtwerke bieten mit der Inbetriebnahme der ersten der 100 geförderten Ladesäulen nicht mehr das kostenlose Laden an den drei Standorten in Ickern und der Altstadt an. Das ist richtig so. Und längst überfällig.

Geschenke sollten nicht die bekommen, die sich ein E-Auto leisten können, sondern die, die Mitte des Monats kein Geld mehr haben, um sich Lebensmittel leisten zu können. Langensiepen hat verraten, dass 2022 für einen fünfstelligen Betrag an den Ladesäulen getankt wurde.

Drei Jahre lang gab es das Angebot. Und anfangs war es sicherlich auch ein nobler Gedanke. So macht man E-Mobilität erst beliebt, indem man Anreize oder eben Geschenke macht. Sicher.

Aber nun reicht es auch. Grund zur Beschwerde gibt es da sicher nicht.

Castrop-Rauxel geht in die Offensive: Die erste von 100 E-Ladesäulen ist am Netz

Castrop-Rauxel baut E-Ladesäulen-Netz aus: Aber kostenloses Laden ist nicht mehr möglich

Bäckerei Vieting geschlossen: Mittwoch beschloss der Chef: Es geht nicht mehr