Stadtwerke halten Gaspreis stabil - es gibt aber günstigere Anbieter

© picture alliance/dpa

Stadtwerke halten Gaspreis stabil - es gibt aber günstigere Anbieter

rnStadtwerke

Die gute Nachricht: Die Strom- und Gaspreise der Stadtwerke Castrop-Rauxel bleiben weitgehend stabil. Allerdings gibt es in der Stadt weiterhin deutlich günstigere Anbieter.

Castrop-Rauxel

, 28.11.2020, 04:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Viele Versorgungsunternehmen und Stadtwerke haben Preiserhöhungen bei Gas und Strom angekündigt oder schon veröffentlicht. Die Stadtwerke Castrop-Rauxel können stattdessen Entwarnung geben: Die Preise der Stadtwerke (die zu 50,1 Prozent der Stadt und zu 49,9 Prozent der Gelsenwasser gehören) bleiben laut Geschäftsführer Jens Langensiepen grundsätzlich stabil.

Langensiepen: „Wir mussten im letzten Jahr leider die Strompreise anpassen.“ Es gebe einige Kunden, die etwa auf Grund von Preisgarantien noch eine Zeit lang von alten, günstigeren Preise, profitieren konnten. Diese sollen zum Jahreswechsel auf den aktuellen Preisstand gebracht werden. „Das ist ein üblicher Vorgang, der zudem sicherstellt, dass Neu- und Bestandskunden gleichbehandelt werden“, sagt der Geschäftsführer.

Die Situation beim Strom

Beim Strom werde die sogenannte EEG-Umlage (EEG=Erneuerbare Energien Gesetz) laut Langensiepen zum Jahreswechsel leicht sinken (ca. 0,25 Cent/kWh netto). „Auch in der Beschaffung konnten wir Corona-bedingt für unsere Kunden von niedrigeren Börsenpreisen für das Lieferjahr 2021 profitieren. Dem entgegen stehe leider eine drastische Erhöhung der Netzentgelte in Castrop-Rauxel in Höhe von ca. 10 Prozent (ca. 0,7 Cent/kWh netto). „Daher kommt eine Preissenkung derzeit leider nicht in Betracht“, bedauert der Stadtwerke-Mann.

Die Situation beim Gas

Beim Erdgas kommt zum Jahreswechsel die neue sogenannte CO2-Steuer hinzu (ca. 0,45 Cent/kWh netto). „Zudem, so Langensiepen, „hat der Netzbetreiber Westnetz auch hier das Netzentgelt um etwa 0,15 Cent erhöht. Aber auch hier ist es uns gelungen, auf Grund zeitweise stark unter Druck geratener Öl- und Gaspreise für das Lieferjahr 2021 günstigere Börsenpreise für unsere Kunden nutzbar zu machen, welche die Mehrkosten zumindest teilweise kompensieren und eine allgemeine Preiserhöhung derzeit nicht notwendig machen.“

Jens Langensiepen, Geschäftsführer der Stadtwerke Castrop-Rauxel: "Die Preise bleiben grundsätzlich stabil."

Jens Langensiepen, Geschäftsführer der Stadtwerke Castrop-Rauxel: „Die Preise bleiben grundsätzlich stabil.“ © Tobias Weckenbrock

Im Sinne der Kunden versuchten die Stadtwerke, auf Preisanpassungen zu verzichten. Langensiepen: „Teilweise gelingt uns dies durch ein glückliches Händchen an den sehr volatilen Beschaffungsmärkten. In diesem Jahr ist dies, insbesondere Corona-bedingt, geglückt.“

Andere Anbieter sind preiswerter

Die Stadtwerke Castrop-Rauxel bieten ihren Kunden trotzdem nicht den billigsten Strom und das preiswerteste Gas am Markt an. Das belegen Rechenbeispiele, die man in den bekannten Verbrauchsportalen im Internet anstellen kann. Hier je ein Beispiel zu Gas und Strom:

Beispiel Gas: Wir haben eine Wohnungsgröße von 100 Quadratmetern und einen Gasverbrauch von 12.000 Kilowattstunden (kWh) angesetzt. Beim Preisrechner der Stadtwerke wird uns dafür aktuell im Tarif CAS Klimagas Fix mit Preisstabilität bis zum 31. Dezember 2022 ein Brutto-Jahrespreis von 861,09 Euro angegeben, beim Tarif CAS Klimagas ein Brutto-Preis von 928,20 Euro.

Sucht man im Netz nach Angeboten anderer Anbieter, so liefert check24 den günstigsten Klimagas-Anbieter bei den gleichen Voraussetzungen und mit einer Laufzeit von 2 Jahren mit einem Preis von 584,10 Euro.

Jetzt lesen

Beispiel Strom: Wir haben einen vierköpfigen Haushalt und einen Verbrauch von 4250 Kilowattstunden angegeben. Die Stadtwerke Castrop-Rauxel bieten den Strom dafür im Tarif CAS Ökostrom Fix (Preisgarantie bis 31.12.2022) für 1308,90 Euro an.

Für den gleichen Verbrauch warf uns das oben genannten Vergleichsportal im Internet einen Ökostrom-Anbieter aus, der einen Preis von lediglich 986,47 Euro aufruft.

Ergebnis: Ein vierköpfiger Durchschnittshaushalt könnte sein jährliches Energie-Budget mit einem Wechsel von den Stadtwerken zu anderen Anbietern also leicht um Hunderte Euro senken. Dabei gilt es aber natürlich, die Angebote genau zu vergleichen und abzuwägen.

Lesen Sie jetzt
" Die Energiekosten steigen ab dem 1. Januar 2021 wegen des neu hinzukommenden CO2-Preises.

Verbraucher müssen ab 2021 höhere Energiekosten zahlen. Der CO2-Preis wird dann fällig etwa auf Benzin oder Gas. Ein Beispielhaushalt hat Mehrkosten von gut 200 Euro. Aber es gibt Spartipps. Von Thomas Schroeter