Stadt bietet ab September fünf neue Ambientetrauorte für das Jawort an
Hochzeit
Zwei Ambientetrauorte gibt es in Castrop-Rauxel schon, fünf neue kommen ab September dazu.

Im Parkbad Süd sind ab September standesamtliche Trauungen möglich. © Foto: Felix Püschner
Paare, die in Castrop-Rauxel heiraten möchten, haben in Kürze fünf neue Trauorte zur Auswahl, an denen sie sich das Ja-Wort geben können. Denn das Standesamt hat fünf weitere Räume für Ambientetrauungen widmen lassen.
Auf den Passagierschiffen Santa Monika I und II an der Anlegestelle Yachthafen Pöppinghausen, im Parkbad Süd am Stadtgarten, in der Stadthalle am Europaplatz, im Bürgerhaus in der Castroper Altstadt und auf dem Hof Schulte-Rauxel an der Rieperbergstraße sind standesamtliche Trauungen ab 1. September freitags und samstags möglich.
Haus Goldschmieding und Schloss Bladenhorst
Damit baut die Stadtverwaltung ihr Angebot für Trauungen außerhalb des Rathauses aus. Nach wie vor stehen auch das Kaminzimmer im Haus Goldschmieding und der Rittersaal im Schloss Bladenhorst für Trauungen zur Verfügung.
Eheschließungen durch Standesbeamte der Stadt Castrop-Rauxel finden normalerweise mittwochs und freitags zwischen 9 und 12 Uhr im Trauzimmer im Rathaus statt. Darüber hinaus trauen Bürgermeister Rajko Kravanja, der ehemalige Bürgermeister Johannes Beisenherz und weitere Traustandesbeamte Paare auch freitags zwischen 12 und 17 Uhr und samstags zwischen 10 und 16 Uhr.
Standesbeamtenpool
Um diesen flexiblen Service außerhalb der Kernarbeitszeiten der Stadtverwaltung und außerhalb des Rathauses anbieten zu können, hat die Stadtverwaltung einen Standesbeamtenpool angelegt. Er besteht aus zehn städtischen Mitarbeitern, die sich als Traustandesbeamte qualifizieren ließen und ab September Trauungen freitags auch nach 12 Uhr und samstags ab 10 Uhr übernehmen können. Die Standesbeamten des Standesamts trauen weiterhin mittwochs und freitags bis 12 Uhr.
Eine Heirat kann frühestens sechs Monate vor dem gewünschten Termin beim Standesamt angemeldet werden. Eheschließungen an einem der sieben Orte für Ambientetrauungen erfolgen nach Absprache mit dem Standesamt und den Betreibern/Eigentümern der Trauorte.
Anfrage beim Standesamt
Die Stadtverwaltung rät Heiratswilligen dazu, sich beim Standesamt zu erkundigen, welche Unterlagen zur Anmeldung der Eheschließung erforderlich sind und welche Art der Trauung gewünscht wird. Kommt eine Ambientetrauung infrage und hat das Paar eine Terminbestätigung des Betreibers bzw. Eigentümers des Trauorts, läuft alles Weitere über das Standesamt. Denn die Standesbeamten im Rathaus bereiten die gesetzlichen Unterlagen für alle Hochzeiten vor und nach.