Schulcheck: EBG setzt auf Ganztagsbetreuung und Rundum-Unterstützung seitens der Lehrer

Schulcheck: EBG setzt auf Ganztagsbetreuung und Rundum-Unterstützung seitens der Lehrer

rnSchuljahr 2020/21

Neben dem Hauptaspekt, auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereitet zu werden, geht es am Ernst-Barlach-Gymnasium auch um den Spaß am Lernen. In einem Bereich gibt es aber Verbesserungsbedarf.

Castrop-Rauxel

, 08.10.2019, 04:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die fachlichen Angebote sind das eine, Ganztagsbetreuung, Klassenfahrten und Infos für Eltern das andere. Wie ist das Ernst-Barlach-Gymnasium aufgestellt? Wir haben uns bei Eltern, Lehrern und Schülern umgehört.

Das macht unsere Schule so besonders

Das sagen die Schülersprecher Selin Basdemir und Luca Pagliara: „Ein Hauptaspekt ist die Unterstützung, die jeder durch die Lehrer erfährt. Dabei liegt der Fokus zu 100 Prozent bei der/dem Betroffenen, welche/r zum Beispiel Lernhilfen benötigt oder eine private Situation schildert. Dadurch entstehen eine entspannte Atmosphäre und das Gefühl des Zusammenhalts. Am EBG werden aktiv soziale Kompetenzen gestärkt. Neben dem Hauptaspekt, auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereitet zu werden, geht es um den gemeinsamen Spaß beim Lernen, welcher auch durch Exkursionen oder Klassen- und Kursfahrten ermöglicht wird. Zudem haben wir viele AGs und Freizeitmöglichkeiten an der Schule, das Tutorenprogramm und die SV-Fahrt, auf der wir Ideen entwickeln, um unsere Schule aktiv mitzugestalten.“

Die Schülersprecher des EBG: Selin Basdemir und Luca Pagliara.

Die Schülersprecher des EBG: Selin Basdemir und Luca Pagliara. © EBG

Darum würden Eltern die Schule empfehlen

Das sagt die Schulpflegschaft: „Das EBG wurde von uns, aber auch von den Kindern ausgewählt, da sie unter anderem eine Ganztagsschule ist. Gut fanden wir auch, dass zu Hause nur nachgearbeitet und gelernt werden musste und keine Hausaufgaben mehr gemacht werden mussten. Außerdem hat die Schule ein qualifiziertes Team an Lehrern, die sehr engagiert sind. Von der fünften Klasse an werden wir Eltern gut an die Schule herangeführt. Der Aufbau der Internetseite ist übersichtlich und informativ. Man findet alle Antworten auf Fragen, die sich als Elternteil stellen. Die Versorgung der Kinder mit Essen ist lecker, gesund und kostengünstig.“

Martina Barg, Schulpflegschaftsvorsitzende des EBG.

Martina Barg, Schulpflegschaftsvorsitzende des EBG. © EBG

So digital tickt unsere Schule

Das sagt der Schulleiter Dr. Friedrich Mayer: „Wir möchten gut auf das Leben in einer zunehmend digitalisierten Welt vorbereiten. Deshalb haben wir ein Medienkonzept erarbeitet, das die Fähigkeiten beschreibt, die wir in Schule und Unterricht vermitteln möchten. In den Klassen 5 und 6 legen wir einen Schwerpunkt auf die Medienerziehung und bieten eine Wochenstunde „Informatische Grundbildung“ an, um grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit Computern zu schulen. Viele Räume sind mit Smartboards ausgestattet, wir arbeiten mit der Stadt daran, das WLAN-Netz im Schulgebäude zu verbessern. Ab diesem Schuljahr wird es eine „Best-Practice“-Gruppe geben, in der die Lehrkräfte sich dazu austauschen, wie Tablets und andere digitale Medien sinnvoll im Unterricht genutzt werden können.“

Dr. Friedrich Mayer, Schulleiter am Ernst-Barlach-Gymnasium.

Dr. Friedrich Mayer, Schulleiter am Ernst-Barlach-Gymnasium. © EBG

Hier hat unsere Schule Nachholbedarf

Das sagt der Schulleiter Dr. Friedrich Mayer: „Basierend auf unserem Medienkonzept möchten wir Tablets für unsere Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stellen, um digitale Medien gewinnbringend einsetzen zu können.“

So berichtet die Presse über die Schule

Gutes Projekt: Schüler der Jahrgangsstufe acht engagieren sich im Kampf gegen Armut. Sie verteilten Decken an Obdachlose und kochten mit ihnen. Das Projekt wird jetzt fortgesetzt.

Großer Schreck: Zwei Zehntklässler wurden im November 2018 festgenommen, da gegen sie der Verdacht der Planung eines Amoklaufs bestand. Die Schüler wurden übergangsweise suspendiert. Schulleiter und Lehrkräfte arbeiteten die Situation mit den Schülern auf.

Große Hilfe: Eine Typisierungsaktion für die Deutsche Knochenmarkspende startete im September 2018. Eine Gelegenheit für die Sanitäter-Arbeitsgemeinschaft des EBG, sich einzubringen.

Lesen Sie jetzt