Gehobene Küche bietet das Parkbad Süd in Castrop-Rauxel. Das Menükarussell ist eine gute Gelegenheit dies zu testen.

© Ronny von Wangenheim

Schlemmen im Parkbad Süd: So schmecken die vier Gänge im Menükarussell

rnMenükarussell

Platz nehmen und genießen: Viel mehr braucht es nicht beim Menükarussell. Die Gäste werden mit vier Gängen und kleinen Überraschungen verwöhnt. Wir haben die Aktion im Parkbad Süd in Castrop-Rauxel getestet.

Castrop-Rauxel

, 25.02.2022, 19:30 Uhr / Lesedauer: 3 min

Wenn ich an Freibäder und Essen denke, habe ich den von Kindern umlagerten Kiosk vor Augen und den Geruch nach in zu altem Fett gebratenen Pommes in der Nase. In Freibäder gehe ich heute nicht mehr. Es sei denn, sie sind stillgelegt und ein Restaurant sorgt in den alten Mauern für Gaumengenuss.

Das Menükarussell ist eine gute Gelegenheit, um das Parkbad-Süd in Castrop-Rauxel zu entdecken. Vier Gänge gibt es bei den teilnehmenden Restaurants zum Komplettpreis, Wein, Bier und Wasser sind inklusive. Meist überlegen sich Küchenchefs für die Aktion, die ja auch neue Gäste bringen soll, etwas Besonderes.

Jetzt lesen
Ein Blick in das Restaurant Parkbad Süd.

Ein Blick in das Restaurant Parkbad Süd. © Staudinger/Pixelpilot

Kleine Bodenleuchten bilden so etwas wie eine Allee, über deren schwach beleuchteten Weg wir das Parkbad erreichen. Drinnen erinnert eine lebensgroße große Badenixen-Figur an die Vergangenheit des Gebäudes. Leider ist es schon zu dunkel, um durch die Fenster das ehemalige Schwimmbecken zu sehen, das mit eingebauter Bühne Schauplatz für Konzerte und andere Veranstaltungen ist und dem Restaurantbesuch im Sommer ein schöne Kulisse bietet.

Auch für Vegetarier gibt es ein Menü

So nehmen wir am Tisch Platz, der für die vier Gänge des Menükarussell schön eingedeckt ist. Während wir als Aperitif einen Crémant rosé genießen, studieren wir die Karte. Die vier Gänge haben wir uns schon online angeschaut. Das vegetarische Menü allerdings war auf der Seite des Menükarussell nicht aufgeführt. Auberginenschnitzel im Kichererbsenbackteig ist hier der, sogar vegane, Hauptgang, im Zwischengang erwartet Vegetarier Brokkoli mit Parmesan und Rauchmandel.

Jetzt lesen

Wir essen beide gerne Fleisch und Fisch, vor allem wenn es aus guter Haltung stammt. Deshalb lesen wir gerne, dass Inhaberin Marlen Kempf ihr Geflügel vom Neuland Bauernhof Dingebauer und Rind und Wildfleisch von der Vierhaus-Scheune, also aus Castrop-Rauxel bezieht. Auch wenn das für unser Menü keine Relevanz hat.

Ein Gruß aus der Küche

Vor dem ersten Gang kommt ein Gruß aus der Küche, in der Dominik Golabek das Sagen hat: ein fruchtiges Mango-Chutney mit einer Avocadocreme und Feta – Chilifäden geben dem Ganzen einen Hauch Schärfe. Da freuen wir uns gleich noch mehr auf den ersten Gang, der nicht lange auf sich warten lässt.

Als Gruß aus der Küche kommt ein Mango-Chutney mit Avocadocreme und Feta.

Als Gruß aus der Küche kommt ein Mango-Chutney mit Avocadocreme und Feta. © Ronny von Wangenheim

Carabinero als Vorspeise

Ein Carabinero, also eine Riesengarnele, liegt auf einem Bett aus Erbsenpüree und Belugalinsen. Radicchio und eine Dill-Emulsion komplettieren den Genuss. Die Garnele ist kurz gebraten und deshalb sehr saftig, das Erbsenpüree ist sehr fein und Linsen liebe ich sowieso als Gemüse.

Die Vorspeise: Carabinero kombiniert mit Radicchio, Belugalinsen, Erbsenpürree und einer Dill-Emulsion.

Die Vorspeise: Carabinero kombiniert mit Radicchio, Belugalinsen, Erbsenpürree und einer Dill-Emulsion. © Ronny von Wangenheim

Dazu serviert Marlen Kempf einen trockenen Weißburgunder von Manz aus Rheinhessen, der gut passt. Für Vegetarier hätte übrigens eine Kräutersaitling-“Jakobsmuschel“ den Fisch ersetzt.

Kalbsmedaillon als Zwischengang

Bei Zwischengang und Hauptgang haben wir uns etwas über die Reihenfolge gewundert. Erst Fleisch, dann Fisch? Wir sind gespannt. Der Zwischengang ist auf jeden Fall ein Gedicht: Das Kalbsmedaillon ist rosa gebraten, hat aber auch Röstaromen. Dazu passt die Schwarzbierjus. Das Püree aus Topinambur und kleine geröstete Perlzwiebeln sind Entdeckungen.

Der Zwischengang: Rosa gebratenes Kalbsmedaillon mit Steinpilzravioli, Topinambur, Perlzwiebeln und einer Schwarzbierjus

Der Zwischengang: Rosa gebratenes Kalbsmedaillon mit Steinpilzravioli, Topinambur, Perlzwiebeln und einer Schwarzbierjus © Ronny von Wangenheim

Nur über eins diskutieren wir am Tisch: Ist es gut, dass die Steinpilzravioli angebraten sind? Ich sage nein, meiner Begleitung gefällt es. Ein trockener Tempranillo aus der La Mancha in Spanien passt dazu.

Skrei und Pulpo im Hauptgang

Im Hauptgang geht es zurück zu Fisch und damit zu Skrei und Pulpo. Skrei nennt sich der Winterkabeljau, der besonders köstlich ist. Das Wort soll sich im Norwegischen auf Wanderer beziehen, da der Fisch, wenn er geschlechtsreif wird, aus der arktischen Barentsee bis zu den norwegischen Lofoten viele hundert Kilometer in wärmere Gewässer wandert. Dadurch ist das Fleisch fest, mager und besonders schmackhaft.

Die Badenixe verweist auf die Vergangenheit des Parkbads Süd.

Die Badenixe verweist auf die Vergangenheit des Parkbads Süd. © Ronny von Wangenheim

Gut gebraten, also saftig und ein Hauch glasig, liegt der Fisch auf einem Bett aus fruchtiger Paprika, Kürbis, Kartoffel, garniert mit Sauerrahm. Der Pulpo ist dagegen vergleichsweise fade. Schon nach dem ersten Bissen sind wir uns einig, dass wir nicht wie vorgesehen zum Weißburgunder zurückkehren wollen. Kein Problem für Marlen Kempf, die uns noch ein Glas vom Roten serviert.

Milch und Honig zum Dessert

Zum Abschluss kommt unter der Überschrift „Milk’n’Honey“ eine Kombination aus Castroper Honig, Milch, Ingwer und Birne auf den Tisch. Neben dem Eis sind in kleinen Kugel Cremes oder Frucht pur drapiert. Das schmeckt gut und ist gerade eben so leicht, dass es noch gut passt.

Milk'n'Honey zum Nachtisch: Castroper Honig, Milch, Ingwer und Birne sind hier verarbeitet.

Milk'n'Honey zum Nachtisch: Castroper Honig, Milch, Ingwer und Birne sind hier verarbeitet. © Ronny von Wangenheim

Unser Resümee fällt gut aus. Wir kommen bestimmt wieder. Nicht nur, dass uns alle Gänge geschmeckt haben. Die Komponenten der einzelnen Speisen waren gut aufeinander abgestimmt, ohne dass es zu viel Schnickschnack gab. Auch die Atmosphäre ist ungezwungen. Man merkt, dass Marlen Kempf viele Stammgäste hat.

Jetzt lesen

Dass das Magazin „Dortmund geht aus“ das Parkbad Süd auf Platz 3 der Restaurants in der Kategorie „Gehobene Küche“ gewählt hat, können wir gut nachvollziehen. Beim Menükarussell stimmt dazu noch der Preis. 55 Euro oder 44 Euro für die vegetarische Variante, dazu Wasser, Bier oder Wein: Hier ist das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut.

DIE AKTION MENÜKARUSSELL 2022

  • Bei der Aktion Menükarussell bieten verschiedene Restaurants in Dortmund und Umgebung verschiedene Menüs an. Alle Menüs gibt es zu einem Festpreis, darin enthalten sind die begleitenden Weine oder Bier und Mineralwasser, nicht enthalten sind Aperitif, Digestif, warme und kalte Getränke.
  • Insgesamt laden 24 Küchenchefs zu Vier-Gang-Menüs in Castrop-Rauxel, Dortmund, Iserlohn, Schwerte Waltrop und Wickede ein.
  • Wir haben uns bewusst einige Restaurants herausgesucht, die sonst nicht so in der Öffentlichkeit sind. Wir haben die Menüs getestet als ganz normale, zahlende Gäste.
  • Alle Informationen zur Aktion finden Sie hier: www.mnkl.de
Lesen Sie jetzt