Kneipen-Streit um Haus Oe und Gleis 4 Was wir bisher wissen und was offen ist – die Recherche

Streit um zwei Kneipen: Was wir bisher wissen und was noch offen ist
Lesezeit

Was ist wirklich passiert in den Kneipen Haus Oe und Gleis 4 in Castrop-Rauxel? Im Zentrum der Geschichte stehen Inan Acar und Mario Rommel. In den vergangenen Tagen ist ein öffentlicher Streit entbrannt, Vorwürfe unter der Gürtellinie und Anschuldigungen gibt es von allen Seiten. Der Streit ist sehr kompliziert und es gibt viele Beteiligte. Hier fassen wir den aktuellen Stand der Dinge zusammen.

Wer sind eigentlich Inan Acar und Mario Rommel?

Mario Rommel (55) ist von Beruf eigentlich Lokführer, wenn auch gerade krankgeschrieben. Die meisten Castrop-Rauxeler werden ihn kennen, weil er 2020 erfolglos als Bürgermeister kandidiert hat. Er fällt immer wieder durch rechte Parolen und Falschbehauptungen auf. Rommel stammt gebürtig aus Eisennach, lebt aber schon seit etwa 25 Jahren in Castrop-Rauxel.

Inan Acar (46) war mal selbstständiger Versicherungsmakler. Heute ist er in verschiedene Geschäfte rund um Gleis 4 und Haus Oer verwickelt. 2021 wurde gegen ihn vor dem Amtsgericht in Dortmund ein Insolvenzverfahren eröffnet, das ist öffentlich im Insolvenzregister einsehbar. Das Verfahren läuft nach Stand der Recherche noch. Acar kommt aus Castrop-Rauxel.

Inan Acar und Mario Rommel, ihren Streit tragen die beiden öffentlich aus.
Inan Acar und Mario Rommel, ihren Streit tragen die beiden öffentlich aus. © Tobias Weckenbrock

Was ist mit Haus Oe und Gleis 4 passiert? Warum gibt es Streit?

Inan Acar soll beide Lokale angemietet haben. Haus Oe und Gleis 4 aber von unterschiedlichen Eigentümern. Im Mai habe er dann für beide Lokale einen Pachtvertrag mit Mario Rommel geschlossen, als Unterpächter. Zudem soll Mario Rommel ihm eine Summe von 30.000 Euro für das Inventar beider Kneipen gezahlt haben. Eine Quittung, die diese Zahlung belegen könnte, existiert nicht.

Kurz darauf kam es dann zum Streit zwischen Mario Rommel und Inan Acar, mutmaßlich ging es wieder um Geld. Mittlerweile existiert wohl ein Aufhebungsvertrag, den Mario Rommel auch unterschrieben haben soll. Er dementiert das, hat es an anderer Stelle dann aber wieder eingeräumt. Im Raum stehen außerdem Löhne, die nicht gezahlt wurden. Wer sie zahlen müsste, ist aktuell nicht klar.

Wer ist im Moment Pächter von Haus Oe und Gleis 4?

Ziemlich sicher ist es in beiden Fällen Inan Acar, genau lässt es sich aber nicht sagen. Es gibt jedoch mehrere Quellen, die uns bestätigten, dass der Aufhebungsvertrag zwischen Acar und Rommel existiert. Damit gibt es keinen Unterpächter mehr und Inan Acar ist der einzig verbleibende Pächter. Inan Acar behauptet auf Facebook mittlerweile, es gäbe einen neuen Unterpächter. Wer genau das sein soll, ist noch offen.

Was sagen die Eigentümer der Immobilien zu dem Streit?

Gleis 4: Den mutmaßlichen Eigentümer von Gleis 4 erreichen wir telefonisch. Er ist im Gespräch, sehr kurz angebunden bis unfreundlich und möchte zu keiner unserer Fragen etwas sagen. Schließlich droht er der Redaktion mit einer Anzeige – wofür er rechtliche Schritte einleiten will, bleibt sein Geheimnis – und legt mitten im Gespräch auf.

Haus Oe: Wir sprechen nicht selbst mit dem Eigentümer, sondern mit Familienmitgliedern, die für ihn sprechen. Der Pächter des Haus Oe sei Inan Acar. Die Pacht komme immer pünktlich und werde überwiesen – nicht etwa in Bar ausgezahlt. Zu den Vorkommnissen rund um Rommel und Acar könne man nichts sagen. Im Pachtvertrag wurde es ausdrücklich erlaubt, einen Vertrag mit einem Unterpächter abzuschließen. Dafür brauche man die Erlaubnis des Eigentümers und die habe es im Fall Rommel auch gegeben. Zum laufenden Betrieb könne man nichts sagen.

Das Gleis 4 an der Bahnhofstraße in Rauxel. Es liegt direkt in Sichtweite des Hauptbahnhofs auf der Straßenecke an der Unterführung.
Das Gleis 4 an der Bahnhofstraße in Rauxel. Es liegt direkt in Sichtweite des Hauptbahnhofs auf der Straßenecke an der Unterführung. © Nora Varga

Ist das Gleis 4 im Moment noch versiegelt?

Nein, aktuell gibt es kein Siegel an der Tür vom Gleis 4. Am Mittwoch, 31. Juli, wurde das Gleis 4 von der Stadt Castrop-Rauxel geschlossen, weil bestimmte Brandschutz- und Sicherheitsbestimmungen nicht erfüllt sind. Das Lokal war an dem Mittwoch aber trotzdem geöffnet. Am Montag war das Siegel nicht mehr da.

Das Gleis 4 in Castrop-Rauxel ist aktuell nicht mehr versiegelt. Das Bild wurde am Montag, 5. August, aufgenommen.
Das Gleis 4 in Castrop-Rauxel ist aktuell nicht mehr versiegelt. Das Bild wurde am Montag, 5. August, aufgenommen. © Luca Füllgraf

Was ist bisher noch unklar?

Es gibt mehrere Aspekte, die nicht geklärt sind. Es ist unklar, wer an wen genau wie viel Geld gezahlt hat. Es gibt auch widersprüchliche Aussagen dazu, wie lange das Gleis 4 und das Haus Oe geöffnet hatten. Im Haus Oe soll es immer wieder Feiern gegeben haben. Das Gleis 4 hatte laut einigen Quellen über Monate an mehreren Tagen in der Woche geöffnet, aber Belege gibt es dafür nicht. Bisher ist auch die Rolle eines Investors noch nicht geklärt, der an der Seite von Mario Rommel in Verträge involviert ist oder war. Auch die Frage, inwiefern das Insolvenzverfahren von Inan Acar eine Rolle spielt, ist noch offen.

Vergangenen Mittwochabend: Die Tür steht weit offen, der Aschenbecher verhindert, dass sie zufällt. Daneben bewirbt ein Schild die Cocktails. Drei Männer stehen draußen am Rauchen.
Vergangenen Mittwochabend: Die Tür steht weit offen, der Aschenbecher verhindert, dass sie zufällt. Daneben bewirbt ein Schild die Cocktails. Drei Männer stehen draußen am Rauchen. © Fabian Hollenhorst

Die Redaktion recherchiert weiter zu dem Streit um die beiden Castrop-Rauxeler Kneipen, bei denen es am Ende natürlich auch um die Frage geht: Wann und wie könnten die beiden Lokale wieder für die Menschen öffnen?

Haben Sie Hinweise oder sind involviert in die Angelegenheit und möchten sprechen? Dann melden Sie sich gerne per Mail bei der Redaktion unter „castrop@ruhrnachrichten.de“.