Kreißsaalführungen und Babylotsin Was werdende Eltern in Castrop-Rauxel wissen müssen

Kreißsaalführungen und Babylotsin: Werdende Eltern in Castrop-Rauxel
Lesezeit

800 bis 900 Geburten finden jedes Jahr im St-Rochus-Hospital statt. Kein Wunder also, dass das Krankenhaus in Castrop-Rauxel bestens auf werdende Eltern und ihren Nachwuchs vorbereitet ist. Bei den Kreißsaalführungen können Interessierte selbst einen Einblick bekommen.

Ab März ist die Führung wieder ohne Anmeldung möglich. Ein Arzt und eine Hebamme zeigen den Teilnehmern die Station. Dr. Sabina Abel ist seit zehn Jahren Ärztin in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Bei einer Führung gibt sie Einblicke, wie die Station aufgebaut ist.

„Das Wohl von Mutter und Kind steht immer an erster Stelle“, sagt Dr. Abel, als sie uns durch die Geburtsstation des Krankenhauses führt. In drei verschiedenen Kreißsälen können werdende Mütter im St. Rochus-Hospital entbinden. Die Kreißsäle sind an den Naturelementen Wasser, Feuer und Erde orientiert.

Die Räume sind in der alten, kuppelförmigen Kapelle des Krankenhauses untergebracht, so könne man von jedem Zimmer den Himmel sehen. „Bei der Geburt richten wir uns nach den Wünschen der Mutter“, sagt Dr. Abel. Viele würden heute eine natürliche Geburt bevorzugen, aber wenn es notwendig ist, würden auch Kaiserschnitte durchgeführt. Die OP- und Intensivstation liegt auf der gleichen Etage, falls es im Notfall schnell gehen muss.

Der Kreißsaal "Erde" im St. Rochus-Hospital ist in Braun- und Grüntönen gestaltet.
Der Kreißsaal "Erde" ist in Braun- und Grüntönen gehalten. © Anna Becker

Die Klinik bietet außerdem zahlreiche Orte, an denen sich Mutter und Kind nach der Geburt erholen und kennenlernen können. In den Familienzimmern mit großem eigenen Bad können Mutter und Kind mit einer Begleitung übernachten.

„Das ist ein beliebtes Angebot, viele Familien bleiben noch zwei bis drei Nächte für anstehende Untersuchungen hier“, sagt Oberärztin Adina Abel. Die Familienzimmer können nicht reserviert werden, aber bei Nachfrage werde jeder Familie für 40 Euro pro Nacht ein Zimmer bereitgestellt.

Das Stillzimmer bietet außerdem einen gemütlichen Rückzugsort für Mütter und ihre Kinder. Auch das Säuglingszimmer kann eine wichtige Entlastung für Mütter sein. Dr. Abel erklärt, dass es sich besonders an Mütter richtet, die alleine ins Krankenhaus kommen. Die Station biete ihnen einen Ort, wo ihr Kind sicher versorgt wird, wenn sie etwa kurz duschen wollen.

Auch für die Begleitung der werdenden Mütter ist gut gesorgt. Die „Väterlounge“ bietet mit einer Kaffeemaschine, Sitzgelegenheiten und einem Sky-Zugang eine Aufenthaltsmöglichkeit, wenn die werdenden Väter mal kurz warten müssen.

Die "Väterlounge" im St. Rochus-Hospital ist ein Warteraum für die Begleitung der werdenden Mütter. Es gibt eine Kaffeemaschine, Sitzmöglichkeiten und einen Fernseher.
Die "Väterlounge" bietet einen gemütlichen Warteraum für die Begleitung der werdenden Mutter. Die Wand wurde von einem Graffiti-Künstler mit Fußball-Motiven gestaltet. © Anna Becker

Wenn es schnell gehen muss, gibt es direkt vor dem Eingang des Krankenhauses einen Parkplatz für eilige Entbindungen. Manchmal ist das aber auch nicht nah genug. „Einmal hatten wir eine Geburt unten in der Drehtür und einmal im Fahrstuhl“, erzählt Dr. Abel. Aber meistens würden es die Frauen zum Glück bis in den Kreißsaal schaffen.

Rund um die Geburt bietet das St. Rochus-Hospital viele ergänzende Angebote an. Ab der 35. Schwangerschaftswoche können Frauen einen Geburtsplanungstermin machen. „Da wird dann schon mal alles Wichtige besprochen, der Kreißsaal gezeigt, eine Akte angelegt und so weiter“, erklärt Dr. Abel. Entbindungen in der Klinik seien aber natürlich auch spontan möglich, ohne vorher schon mal einen Termin gehabt zu haben.

Außerdem bietet das Krankenhaus weitere Angebote, wie Akupunktur, K-Taping oder Wochenbettsprechstunden an. „Die Babylotsin ist auch immer ansprechbar und hilft bei organisatorischen Fragen“, erzählt Dr. Abel. Das seien grundlegende Dinge, wie eine Hebamme zu finden oder notwendige Anträge bei Ämtern zu stellen.

Ein beliebtes Angebot des Krankenhauses sind auch die Kreißsaalführungen. Die Führung für den 28. Februar ist schon ausgebucht, aber ab März ist die Führung wieder ohne Anmeldung möglich. Immer dienstags von 17 bis 19 Uhr und mittwochs von 14 bis 16 Uhr. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des St. Rochus-Hospitals.