Pendlerparkplatz an der B235 in Henrichenburg Politiker entscheiden über beste Variante

Drei Varianten für Pendlerparkplatz an der B235 in Henrichenburg
Lesezeit

Der Pendlerparkplatz an der B 235 in Henrichenburg wird seit Jahren diskutiert. Mehrfach gab es Verzögerungen. Inzwischen gibt es eine Planung mit drei Varianten. Sie werden im Betriebsausschuss 3 am 17. November (17 Uhr) im Ratssaal vorgestellt. Die Sitzung ist öffentlich.

Es geht um einen Mitfahrerparkplatz im nördlichen Anschluss an die A2 auf einer Landwirschaftsfläche. Dazu gehören auch die Zufahrten von der B235. Damit verbunden: Auch die Auf- und Abfahrten zur A2 müssen geändert werden.

Der Straßenabschnitt zwischen Fasanenweg und Freiheitstraße soll in dem Zuge saniert werden: „Die Anbindung des Mitfahrerparkplatzes an den öffentlichen Nahverkehr und an das vorhandene Radwegenetz sind Bestandteil der Planungsleistungen“, heißt es in der Sitzungsvorlage.

Der Landesbetrieb Straßen.NRW in Zusammenarbeit mit der Stadt Castrop-Rauxel und dem EUV Stadtbetrieb hatten vor ziemlich genau zwei Jahren das Ingenieurbüro Brechtefeld & Nafe aus Sprockhövel mit der Planung beauftragt. Dessen Vertreter Manuel Franz wird den Politikern nun drei Varianten vorstellen.

Zwischen 124 und 184 Stellplätze

Variante 1, so die Vorlage, biete eine maximale Stellplatzanlage bei geringem Flächenverbrauch. Kombiniert werden Entwässerungsanlagen und Grünflächen. 157 Parkplätze sind eingeplant, darunter sechs Elektro-Stellplätze. Dazu kommen 21 Fahrrad-Stellplätze.

Variante 2 sieht die Gestaltung der Parkplatzfläche als Mitfahrerparkplatz in Anlehnung die ERS 2011 (Empfehlungen für Rastanlagen) vor. Hier wäre Platz für 124 Pkw- und 23 Fahrradstellplätze, davon fünf Boxen.

Variante 3 greift ein Vorkonzept von EUV und Stadt auf. Hier soll die Stellplatzanzahl bei einer aufgelockerten Parkplatzgestaltung erreicht werden, Entwässerungsanlagen und Grünflächen finden sich in der Mitte. Die Planungen gehen hier sogar von 184 Pkw-Stellplätzen und 21 Fahrrad-Stellplätzen aus.

Die drei Varianten eines Pendlerparkplatzes sind jetzt einsehbar. In diesem Monat diskutiert die Politik darüber.
Die drei Varianten eines Pendlerparkplatzes sind jetzt einsehbar. In diesem Monat diskutiert die Politik darüber. © Stadt Castrop-Rauxel

Zeitplan ist noch unklar

Für die Verwaltung ist die Lage bereits klar: Variante 1 wird bevorzugt. Variante 3 könne mit Optimierung ebenfalls empfohlen werden. Unklarheiten gebe es bei dem Entwurf aber in Bezug auf die Anbindung an die B235.

Keinerlei Aussage gibt es in den Ausschussunterlagen, was den Zeitplan angeht. Im Juni 2021 war der Bericht der Variantenuntersuchung für das dritte Quartal 2021 angekündigt worden. Damals war man noch von einer Ausschreibung der Bauleistung im dritten Quartal 2022 ausgegangen. Ein Baubeginn wurde für die Jahresmitte 2023 angestrebt.

Vor einem Jahr, im November 2021, war von neuen Verzögerungen die Rede. EUV-Chef Michael Werner sprach da von einer Umsetzung im Jahr 2024.

Pendlerparkplatz-Chaos war für viele Staus auf der B235 verantwortlich

Pendlerparkplatz an der B235: Planung leidet unter Behörden-Kuddelmuddel

Deutscher Planungsirrsinn wird deutlich an einem simplen Parkplatz