Nach Linien-Parkärger in Henrichenburg Wie viele Verstöße ahndet die Stadt jedes Jahr?

Nach Linien-Ärger: Wie viele Parkverstöße ahndet die Stadt jedes Jahr?
Lesezeit

Es waren nur ein paar Zentimeter, die die Autofahrer zu weit rechts geparkt hatten: Die Stadt verteilte kürzlich eine Reihe an Knöllchen an der Lambertstraße in Höhe des TuS-Sportplatzes. Die Autos standen nicht ganz korrekt an der Stelle, an der das Parken auf dem Gehweg zum Teil erlaubt ist. Aber eben zu einem kleineren Teil.

Die Stadt argumentierte unter anderem mit Beschwerden aus der Anwohnerschaft über das Parken an dieser Stelle. Die Regeln seien an dieser Stelle klar definiert durch die Markierungen und die Schilder. Insofern ließ das Ordnungsamt, das für den ruhenden Verkehr zuständig ist, hier keine Gnade walten.

Aber wie viel kassiert die Stadt Castrop-Rauxel eigentlich für Parkverstöße ab? Das fragten wir die Verwaltung an und können festhalten: Es ist zwar weniger als für Geschwindigkeitsverstöße, aber anders als in dem Bereich gab es 2024 einen deutlichen Anstieg: 403.000 Euro für Ordnungsgelder und Bußgelder strich die Stadt 2024 ein. Im Vorjahr waren es noch 326.000 Euro. Die Zahl der Parkverstöße in der reinen Anzahl stieg von 13.600 auf 16.400 einzelne Fälle.

Bei den Geschwindigkeitsverstößen lagen die Einnahmen noch höher: Hier wurden zwar etwas weniger Verstöße geahndet als beim Parken – 2024 waren es 15.900 Fälle. Aber die brachten mehr ein: 590.000 Euro kassierte die Stadtverwaltung. Allerdings waren das im Vorjahr (2023) noch 778.500 Euro. Hier lagen rund 20.500 Geschwindigkeitsvorstöße vor.

Weitere Fakten im Überblick

  • In ca. 50 Prozent der Fälle lag eine Geschwindigkeitsüberschreitung bis 10 km/h vor.
  • Ca. 20 Prozent der erwischten Fahrer überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 11 bis 15 km/h.
  • Prozentual an dritter Stelle wurden Geschwindigkeitsüberschreitungen von 16 bis 20 km/h festgestellt.
  • Unrühmlicher Rekordhalter dieser Stadt-Statistik: In einem Fall wurde ein Pkw mit einer Geschwindigkeit von mehr als 60 km/h über dem Erlaubten erfasst.
  • Ein Knöllchen für einen Parkverstoß kostete 2024 im Durchschnitt 24,57 Euro. Für einen Geschwindigkeitsverstoß zahlten Castrop-Rauxel im Durchschnitt 37,04 Euro.

So wird gemessen

Für Geschwindigkeitsmessungen hat die Stadtverwaltung einen mobilen Messwagen und den Panzerblitzer „Gunther“ im Einsatz. Dieser Anhänger steht oft tagelang am Straßenrand an einer der vielen Stellen, an denen er eingesetzt werden kann. Kürzlich erst wachte er ein paar Tage gegenüber vom Golfplatz über den Verkehr auf der Dortmunder Straße an einem Stück, wo Tempo 70 galt. Zuvor stand er u.a. knapp eine Woche an der Westheide in Dingen.

Geblitzt wird da, wo Bürger Beschwerden über gefühlte Tempoverstöße an die Stadtverwaltung richten, wo besondere Gefahrenstellen sind (vor Altenwohnheimen, Schulen, Kindergärten, Jugendtreffs und Co.) und wo bekannt ist, dass häufig zu schnell gefahren wird.

Panzerblitzer „Gunther“ ist an rund 50 Stellen im Jahr im Stadtgebiet im Einsatz.
Panzerblitzer „Gunther“ ist an rund 50 Stellen im Jahr im Stadtgebiet im Einsatz. © Volker Engel