Ulrich Mues (l.) eröffnete vor 50 Jahren sein Optik-Fachgeschäft in Castrop. Heute wird es von Ulrich Tönsmann geführt.

© Ronny von Wangenheim

Optik-Fachgeschäft in der Altstadt: Mues & Sternemann besteht 50 Jahre

rnJubiläum

Vor 50 Jahren eröffnete Ulrich Mues sein Optik-Fachgeschäft in der Castroper Altstadt. Der Betrieb wuchs ständig. Partner kamen dazu. Und Filialen, zum Beispiel in Dortmund. Ein Rückblick.

Castrop

, 30.04.2022, 11:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Ulrich Mues schaut sich zufrieden in dem Optik-Fachgeschäft an der Münsterstraße um, das immer noch seinen Namen trägt. Vor 50 Jahren hat er es gegründet. 2013 übernahm Ulrich Tönsmann (64) „Mues & Sternemann“ – und das nicht nur in Castrop.

Jetzt stehen beide in dem Geschäft, um über das Jubiläum zu sprechen. Drinnen liegen neue Brillenmodelle aus französischer Produktion bereit, mit denen das Schaufenster neu dekoriert werden soll. Ulrich Mues probiert kurz eine Brille auf mit ungewöhnlicher Form und Farben, bevor er zu seinem Gestell mit apricotfarbenen Teilen zurückkehrt. Man muss sagen: Brillen stehen ihm.

Vor 50 Jahren gab es noch nicht diese Auswahl. „Brillen für Männer waren uni oder halbkaschiert“, erzählt Ulrich Mues von den Anfängen. Gelernt hat er ursprünglich Uhrmachermeister. Dann folgte die Ausbildung zum Augenoptiker, mit 25 Jahren machte er den Meister und machte sich mit 26 Jahren selbstständig. „Ich habe keinen Tag gearbeitet“, sagt er und lacht: „Mein Beruf war mein Hobby.“

1983 zog Ulrich Mues ins Elternhaus an der Münsterstraße um

Die ersten neun Jahre war das Geschäft am Biesenkamp gegenüber der Volksbank untergebracht. Als 1983 das Geschäft im Haus an der Münsterstraße frei wurde, in dem die Eltern ursprünglich eine Drogerie betrieben und dann Seifenplatz untergebracht war, zog Ulrich Mues um.

Ulrich Tönsmann bietet viel Information für die Kunden, dazu gehört ein 3D-Erlebnis-Sehtest.

Ulrich Tönsmann bietet viel Information für die Kunden, dazu gehört ein 3D-Erlebnis-Sehtest. © Ronny von Wangenheim

Der Ein-Mann-Betrieb expandierte. Von 1976 bis 1998 eröffnete Ulrich Mues weitere Geschäfte in Lütgendortmund, Habinghorst und an der Ickerner Straße. 1981 gehörte Mues mit Hans-Wilm Sternemann zu den Gründern der Genossenschaft IGA Optik, der heute 620 Betriebe angeschlossen sind und die als Einkaufsverbund aktiv ist. Gemeinsam wurden weitere Geschäfte eröffnet: in Recklinghausen, Recklinghausen-Süd, Datteln und Oer-Erkenschwick.

Jetzt lesen

Ulrich Tönsmann, der nicht nur Augenoptiker, sondern auch Hörakustikmeister ist, ergänzte das Angebot in Castrop, Ickern und Lütgendortmund durch eine Hörakustikabteilung. „Der Markt ist hart in der Altstadt“, sagt er. „Wir leben von den Stammkunden und Mund-zu-Mund-Propaganda.“

Seit 2003 gibt es keine Brille mehr auf Rezept

Generell habe es in der Branche 2003 einen Schnitt gegeben, so erläutert Tönsmann, der in Bielefeld ein Optik- und Akustik-Geschäft aufbaute, bevor er nach Castrop wechselte. Seit damals gibt es für Menschen ab 18 Jahren keine Rezepte mehr. „Das hat der Branche aber letztlich gut getan“, sagt Tönsmann im Rückblick.

Ulrich Mues eröffnete vor 50 Jahren sein Optik-Fachgeschäft in Castrop. Heute wird es von Ulrich Tönsmann geführt.

Ulrich Mues eröffnete vor 50 Jahren sein Optik-Fachgeschäft in Castrop. Heute wird es von Ulrich Tönsmann geführt. © Ronny von Wangenheim

Der Blick in die Zukunft zeige, dass die Schere zwischen Discountern und Fachgeschäften noch weiter auseinanderklaffen wird, so Tönsmann weiter. Dagegen könne man nur intensive Beratung setzen. Im Team von inzwischen 14 Mitarbeitern sind zwei zertifizierte Gleitsichtglas-Spezialisten. Mit 3D-Erlebnis-Sehtest und einer 14-Stufen-Sehanalyse werden Kunden beispielweise über sein Sehvermögen informiert.

Aber es geht nicht nur um die perfekte Brille für scharfes Sehen. „Am Anfang hatte ich noch einen dunkelblauen Kittel an, heute ziehen wir uns modisch an“, erinnert sich Ulrich Mues. „Heute verkaufen wir mit der Brille auch Mode.“