
© Thomas Schroeter
Neues Feuerwehrgerätehaus wird fast ein Jahr später fertig als geplant
Mit Video
Probleme mit dem Bauunternehmer und mit dem Wetter haben für kräftigen Zeitverzug beim Feuerwehrgerätehaus-Neubau in Castrop-Rauxel gesorgt. Und dann gab es auch noch Corona-Schwierigkeiten.
Der Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses für den Löschzug Rauxel-Dorf der Freiwilligen Feuerwehr steht unter keinem guten Stern. Da der Löschzug seit Ewigkeiten in einem mehr als bescheidenen Provisorium auf dem Hof Schulte-Rauxel untergebracht ist, hatte man sich beim Löschzug gefreut, als klar war: Es gibt einen Neubau. Doch der Zeitplan ist mehrmals gerissen worden.
Geplant und zu Beginn des Jahres 2020 von der Stadt auch so angekündigt, sollten die Arbeiten an dem neuen Gebäude bereits im Januar 2020 starten und der Bau bis Ende 2020 bezugsfertig sein. Er wird an der Pallasstraße und damit erheblich verkehrsgünstiger liegen.
Zeitverzug gesellte sich zu Zeitverzug
Inzwischen aber zeichnet sich ab, dass es sogar Ende 2021 werden könnte, bis der Neubau bezugsfertig sein könnte. Schon der ursprüngliche Auftrag für die Rohbaumaßnahmen musste seinerzeit wieder gekündigt werden, da der Unternehmer unerlaubte Nachunternehmer beschäftigt hatte, hieß es im Juli 2020 bei der Stadt. Nach dieser Kündigung mussten die Arbeiten erneut ausgeschrieben werden müssen. Das bedeutete den ersten Zeitverzug.
Weiter ging es mit Problemen am Baugrund, ausgelöst durch das Wetter. „Die erheblichen Regenfälle Anfang des Jahres haben die Standfestigkeit des Baugrunds derart verschlechtert, dass eine zusätzliche Bodenkonditionierung durchgeführt werden musste“, schrieb die Stadt dazu. Auch diese Arbeiten mussten ausgeschrieben werden. Weiterer Zeitverzug.
Die Stadtverwaltung peilte nun eine Fertigstellung des Gebäudes im Mai 2021 an. Der beginnt in zehn Tagen, das Gebäude ist aber beileibe noch nicht fertig. Eine erneute Nachfrage bei der Verwaltung ergab nun weitere Probleme, die in den vergangenen Monaten aufgetaucht seien und den Bauprozess weiter verzögert hätten.
Corona-Verdachtsfälle und Quarantänevorgaben
Wie Stadtsprecherin Maresa Hilleringmann nun erklärt, lag das unter anderem an Corona-Verdachtsfällen und Quarantänevorgaben innerhalb der Bautrupps. Das habe „einige Male zu Lücken im Bauablauf geführt, was sich ebenfalls auf Folgearbeiten ausgewirkt hat, wenn die Mitarbeitenden der Folgeunternehmen zu den neuen Terminen bereits auf anderen Baustellen eingeplant waren“.

Durch zahlreiche Verzögerungen hinkt der Bau weit hinter dem eigentlichen Zeitplan her, haben die Arbeiten im Innenraum erst jetzt im April begonnen. © Thomas Schroeter
Doch damit immer noch nicht genug der Probleme an der Pallasstraße. Denn „der Wintereinbruch im März/April hat zusätzlich zu einigen Wochen Bauzeitverzögerung geführt“, wie Maresa Hilleringmann einräumt.
Der Innenausbau des Feuerwehrgerätehauses habe jetzt aber im April begonnen „und für die Außenanlagen läuft derzeit das Ausschreibungsverfahren“.
„Allen Widrigkeiten zum Trotz“, so formuliert es die Stadt, „wird der Bau schnellstmöglich fortgesetzt und abgeschlossen“. Auf einen konkreteren Zeitplan für die Fertigstellung will man sich jetzt nicht mehr einlassen, wie eine erneute Nachfrage ergab: „Bei all den beschriebenen Unwägbarkeiten, auf die die Stadt keinen Einfluss hat, ist es schwierig, ganz konkret einen Fertigstellungstermin zu nennen“, so die Auskunft der Stadtpressestelle.
Gerätehaus bietet Platz für fünf Fahrzeuge
Und so muss der Löschzug weiter warten auf das rund 2,2 Millionen Euro teure neue Gerätehaus, das künftig komfortabel Platz für fünf Fahrzeuge und die Einsatzkräfte des Löschzugs bieten soll.
Das Erdgeschoss des Neubaus wird eine Bruttogrundfläche von 559 Quadratmetern aufweisen, das Obergeschoss eine von 222 Quadratmetern. Neben den Fahrzeugen werden im Neubau Büro-, Dusch- und Umkleideräume sowie ein Seminarraum im Obergeschoss Platz haben.
1961 geboren. Dortmunder. Jetzt in Castrop-Rauxel. Vater von drei Söhnen. Opa. Blogger. Interessiert sich für viele Themen. Mag Zeitung. Mag Online. Aber keine dicken Bohnen.
