
© Thomas Schroeter
Neubau eines großen Logistikzentrums in Castrop-Rauxel bringt viele Arbeitsplätze
Deininghauser Weg
Am Deininghauser Weg in Castrop-Rauxel tut sich wieder etwas. Hier wird gerade ein 43.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum errichtet. Das bringt viele Arbeitsplätze in die Stadt.
Das Gewerbe- und Industriegebiet Deininghauser Weg belebt sich immer mehr. Nachdem sich jüngst der Stadtbetrieb EUV mit seinem neuen Bringhof auf dem Gelände des Entsorgungsunternehmens Lobbe niedergelassen hat, steht jetzt eine weitere Groß-Ansiedlung bevor.
Direkt neben Lobbe am Deininghauser Weg 81 haben die Bauarbeiten für ein goßes Logistikzentrum begonnen. Gazeley ist ein führender Entwickler, Investor und Eigentümer von Logistikimmobilien in Westeuropa mit Standorten in Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Spanien, Italien, Polen und Großbritannien.
Hallen mit 43.000 Quadratmetern Fläche
Auf dem Gelände in Castrop-Rauxel wird das Unternehmen unter dem Namen „Logistikcenter Dortmund-West“ auf einer Grundstücksfläche von fast 43.000 Quadratmetern Hallen mit einer Fläche von fast 20.000 Quadratmetern und weiteren 2800 Quadratmetern in einem Zwischengeschoss in zwei Hallenabschnitten realisieren. Dazu kommen etwa 1700 Quadratmeter Büro- und Sozialfläche.
Die Hallen sollen eine lichte Höhe von 10 Metern haben und mit 36 Überladebrücken ausgestattet werden. An den Hallen sind 40 Lkw-Stellplätze geplant sowie 128 Auto-Stellplätze, was zusammen mit den großen Büroflächen durchaus auf eine stattliche Zahl an künftigen Arbeitsplätzen hindeutet.

Der Plan zeigt, dass das Gebiet bis auf ein Grundstück quasi komplett vermarktet ist. Wann die Wohnbebauung realisiert wird, steht noch in den Sternen. © Quelle Stadt
Detaillierte Informationen zur tatsächlichen Zahl der hier entstehenden Arbeitsplätze und zu der Frage, von welchen Firmen das Logistikzentrum künftig genutzt werden wird, waren von Gazeley bisher nicht zu erhalten. Auch zum Investitionsvolumen in Castrop-Rauxel schweigt das Unternehmen.
Der Standort
- Das Gewerbe- und Industriegebiet Deininghauser Weg hat eine Gesamtgröße von rund 55 Hektar. Davon sind nur noch 2 Hektar als Ansiedlungsfläche verfügbar.
- Eigentümer des Geländes ist die RWE Power AG Liegenschaften Konzern in Essen.
- Auf der Fläche ist auch ein großes Gebiet für Wohnbebauung an der Recklinghauser Straße vorgesehen, bekannt unter dem Projekttitel „Drabig-City“.
- Das Wohngelände gehört inzwischen der Dornieden-Gruppe. In früheren Plänen von Innogy, die das Gelände an Dornieden verkauft hat, war die Rede von 126 Doppelhaushälften, 55 Reihenhäusern und 76 Wohnungen in Geschosswohnungsbau.
Auf der Vermarktungs-Intenetseite wirbt Gazeley für die Fläche mit blumigen Worten. So liege das Grundstück „im pulsierenden Ruhrgebiet“, verfüge über eine attraktive Verkehrsanbindung an die A2, A42 und A45 und gelte „wegen seiner zentralen Lage mit schnellen Verbindungen in die westlichen Nachbarländer und den Rhein-Ruhr-Raum sowie der Nähe zum Düsseldorfer Flughafen und zum Duisburger Hafen als starker und zentraler Standort der Region“.
Zudem biete die Nähe zu „angesehenen Universitäten und Hochschulen“ sowie die „hohe Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte“ in der Region ein „außerordentliches Potenzial für Logistik und Distribution“.
Natürlich handelt es sich hier um hoch entwickeltes Marketing-Deutsch. Da nur wenige Kilometer entfernt auf dem alten Knepper-Gelände an der Grenze von Dingen und Oestrich aber ebenfalls ein großes Logistik-Zentrum angesiedelt werden soll, scheint der Castrop-Rauxeler Nordosten für die Logistikbranche tatsächlich ein immer attraktiverer Standort zu werden.
Was ist Logistik?
- Der Begriff Logistik leitet sich aus dem altgriechischen Wort logistikē her und bedeutete ursprünglich ‚praktische Rechenkunst‘.
- Erst während der napoleonischen Kriege wurde der Begriff spezifischer verwendet und umfasste die Verwaltung, Lagerung sowie die Transportsteuerung kriegsnotwendiger Güter.
- Heutzutage ist der Logistikbegriff längst nicht mehr auf das Militärwesen begrenzt, sondern impliziert alle arbeitsteiligen Wirtschaftssysteme, in denen es auf die zeit-, kosten- und mengenoptimierte Verteilung von Gütern und Dienstleistungen ankommt.
- Die Logistik stellt in Unternehmen, Konzernen, Netzwerken und sogar virtuellen Unternehmen prozess- und kundenorientierte Verteilungslösungen bereit. (Quelle: Bundesvereinigung Logistik)
1961 geboren. Dortmunder. Jetzt in Castrop-Rauxel. Vater von drei Söhnen. Opa. Blogger. Interessiert sich für viele Themen. Mag Zeitung. Mag Online. Aber keine dicken Bohnen.
