Eine Debit-Karte der DKB-Bank liegt auf einem Handy.

Mit der neuen Debitkarte kann man nicht überall bezahlen. © Lydia Heuser

EC-Karten-Aus: Mit Bargeld und Girokarte den Einzelhandel retten

rnMeinung

Die Debit- und Kreditkarten wirken so praktisch. Dabei sind sie für den Einzelhändler ein Aufreger. Unsere Autorin findet, dass Kunden den Geschäftsleuten helfen müssen.

Castrop-Rauxel

, 06.10.2022, 08:55 Uhr / Lesedauer: 1 min

Viele Kunden haben es schon erlebt: schnell die EC-Karte im Geschäft gezückt, doch zahlen lässt sich damit dann doch nicht. Denn EC-Karte ist nicht gleich EC-Karte. Viele Banken stellen derzeit von Giro- auf Debit-Karte um. Was für den Onlinehandel toll ist, schwächt den Einzelhandel.

Denn die Gebühren kommen Geschäftsmann und -frau teurer zu stehen, als die Zahlung mit der Girokarte. In Castrop-Rauxel versuchen Einzelhändler auf unterschiedliche Weise mit den hohen Kosten umzugehen. Immer im Blick haben sie dabei ihre Kunden. Das ist vorbildlich!

Jetzt lesen

Klar, der Einzelhandel lebt von den Kunden. Ihm bleibt praktisch keine Wahl, als mit der Zeit zu gehen. Ich habe inzwischen auch eine Debitkarte von meiner Bank bekommen und sie bislang gerne benutzt.

Seit ist weiß, dass die Gebühren für den Einzelhandel viermal höher sind als mit der Girokarte, zücke ich lieber die Girokarte. Denn noch habe ich sie.

Jetzt lesen

Wer will, dass die Innenstädte nicht noch weiter aussterben und Leerstand um sich greift, der sollte beim nächsten Einkauf lieber Bargeld im Portemonnaie haben oder wenigstens die „alte“ EC-Karte nutzen, solange es noch geht.