Kind erkennt Kamel auf Castroper Marktplatz Was wird aus dem kopflosen Reiterbrunnen?

Kind erkennt Kamel auf Marktplatz: Was wird aus dem kopflosen Reiter?
Lesezeit

Als der Junge (5) mit seinen Eltern über den Marktplatz ging, stellte er eine komplizierte Frage: „Was ist das? Warum ist da oben ein Kamel?“ Er deutete auf die Spitze der Brunnensäule und meinte das Pferd mit dem Reiter ohne Kopf, das Reiterdenkmal, für viele das Wahrzeichen von Castrop-Rauxel.

Im Gegenlicht konnte man in der Tat nicht viel mehr erkennen als ein buckeliges Tier mit lang gestrecktem Hals. Dabei ist da doch eigentlich der Jockey ganz oben, weit vorgebeugt. Nur ohne Kopf. Denn der Kopf ist ab.

Der Henrichenburger Frank Philipp hat ihn auf dem Gewissen. Beim Aufbau der Weihnachtsscheune gleich neben dem Brunnen fuhr er wohl einen Kran mit recht langem Ausleger, um die Holzhütte zu errichten. Bei einer Drehung muss der Ausleger den Kopf abgeschlagen haben. Das gestand Philipp ganz offen zu. Der Kopf wurde geborgen, auf den ersten Blick unversehrt. Er wanderte in die Obhut es EUV Stadtbetriebs.

Und jetzt lagert er seit Monaten irgendwo und fristet ein reiterloses Dasein. Aber die Stadt wirbt mit dem ersten Fest des Jahres in der Altstadt. Ende März ist Frühlingsmarkt, und dazu ist ein Plakat zu sehen, das den Reiterbrunnen in alter Stärke und komplett mit Kopf im Zentrum zeigt. Also fragen wir beim EUV an: Was ist nun mit der Reparatur?

„Sie erfolgt voraussichtlich im Frühjahr“, antwortet Sprecherin Sabine Latterner recht unmittelbar auf unsere schriftliche Anfrage. „Der genaue Zeitpunkt steht aktuell noch nicht fest.“ Der Grund: Die Reparatur sei abhängig von Witterung und konstanten Temperaturen ebenso wie von der Auftragslage des beauftragten Steinmetzes.

Konkreter: „Um die Arbeiten an dem Denkmal durchführen zu können, sind mindestens 10 Grad Celsius erforderlich, damit das genutzte Material hinreichend und stabil aushärten kann.“

Führt uns zu der nächsten Frage, der nach der Art der Befestigung. „Der Kopf des Reiterbrunnens wird voraussichtlich mit Hilfe von Edelstahldübeln und Natursteinmörtel wieder angebracht“, erklärt Sabine Latterner.

Für alle, die sich über den aus Kindersicht kamelartigen Zustand des Reiterbrunnens auch sonst beklagen: Sie hat noch eine weitere gute Nachricht. Grünspan und witterungsbedingte Verschließerscheinungen sollen bei einer Reinigung des Brunnens ebenfalls gleich mit beseitigt werden.

Der Frühlingsmarkt kommt wieder nach Castrop-Rauxel: Das Programm in der Altstadt

Extrablatt kommt nach Castrop-Rauxel: Investor und Unternehmen äußern sich zum Zeitplan

Kopfloser Reiter in Castroper Altstadt: Arbeiten am Jockey verzögern sich weiter