So ist es richtig: Die Hunde Caruso (l.) und Lucio werden werden von Frauchen im Park an der Leine geführt. Viele Hundebesitzer halten sich aber nicht an die Regel. © dpa
Frei laufende Hunde
Leinenpflicht wird auf der Schweriner Rennbahn häufig missachtet
Für Hunde gilt in Parks, Grünanlagen und im bebauten Stadtgebiet Leinenpflicht. Auch auf der Schweriner Rennbahn. Hundebesitzer halten sich oft nicht daran. Das Ordnungsamt will reagieren.
Ich habe doch einen Hundeführerschein!“ Patzig ruft das eine der beiden Frauen nebst Kind und drei frei laufenden Hunden auf der Rennbahn in der Nähe des Spielplatzes der Familie zu, die gerade dort spazieren geht.
Der Vater des zweijährigen Kindes, das mit dem Laufrad unterwegs ist, hat sie darauf hingewiesen, das hier eine Leinenpflicht gilt. Weil sich sein Kind erschrocken hatte und fast vom Laufrad gefallen war, als es von einem der Hunde wild - wenngleich offenbar eher spielfreudig als aggressiv - angekläfft wurde.
Leinenpfllicht gilt auf gesamtem Stadtgebiet
Hundeführerschein? Wer behauptet, er kenne sich mit dem Führen von Hunden aus, sollte wissen, dass in allen städtischen Parks ebenso wie auf Gehwegen, in Fußgängerzonen und überall sonst im überbauten Stadtgebiet eine Leinenpflicht für Hunde gilt. Selbst dann, wenn der Hund am Knöchel das Herrchens oder Frauchens pariert und auf jeden Befehl umgehend reagiert.
Auf Facebook hat sich in dieser Woche wieder eine Diskussion um solche Fälle entwickelt. „Die Hundebesitzer sollten am Besten wissen, ob eine Anleinung nötig ist oder nicht“, meint einer der Diskutierenden. „Schließlich haften sie auch dafür, wenn etwas passiert.“
„Scheiß auf die Pflicht“
Sie frei laufen zu lassen, ist die eine Position, sei für den Spieltrieb und den Bewegungsdrang wichtig und auch für das Frauchen oder Herrchen angenehmer, als dauernd an der Leine zu zerren. Ein Kommentar lautet: „Scheiß auf die Pflicht, sonst müssten Menschen auch an die Leine.“
Auf der anderen Seite steht die Position, dass Hunde unberechenbar sein können: Was ist, wenn ein Jogger vorbeiläuft und der Hund hinterherrennt? Was ist, wenn ein Kind unberechenbar auf den Hund reagiert – und mit ihm auf Augenhöhe ist?
Viele Hunde sind ungehorsam
„Hundebesitzer können tausendmal sagen, der tut nichts - und dann passiert etwas…“, meint einer, der selbst einen Hund hat. „Was nützt mir, wenn Besitzer haftbar sind und mein Hund tot oder schwer verletzt ist?“
Einen anderen Aspekt, bezogen auf das Verhalten in Wäldern oder außerhalb des Stadtgebiets, sieht Jäger Lambertus Kramer vom Hegering Castrop-Rauxel: „Das Problem ist leider, dass die meisten Hunde nicht gehorsam sind und sich somit dem Einwirkungsbereich des Frauchens oder Herrchens entziehen. Besonders im Moment, wo das Wild Jungtiere hat, sollten Hunde angeleint bleiben.“
Die Regeln in Castrop-Rauxel dazu sind relativ einfach:
In der Straßenordnung der Stadt Castrop-Rauxel heißt es wörtlich: „Innerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile sind Hunde auf öffentlichen Straßen, Plätzen und Wegen an der Leine zu führen.“Weiterhin gilt laut Hundegesetz für NRW eine Anleinpflicht für Hunde in allgemein zugänglichen, umfriedeten Park-, Garten- und Grünanlagen – einschließlich Kinderspielplätzen. Dazu zählt auch der Park auf der früheren Rennbahn.Auf Kinderspielplätzen, in Verkehrskindergärten und in städtischen Bädern in Castrop-Rauxel dürfen Tiere grundsätzlich nicht mitgeführt werden.Einzige Ausnahme sind besonders ausgewiesene Hundeauslaufbereiche, wie zum Beispiel die Hundewiese an der Horststraße in Ickern.Außerhalb von Städten gilt die sogenannte Sicherungspflicht, bei der Hunde nicht unbedingt angeleint sein müssen. Der Halter muss sein Tier aber zu jeder Zeit im Blick haben und zurückrufen können.Besondere Regeln gelten für Hunde bestimmter Rassen, die den sogenannten Wesenstest nicht bestanden haben. Diese Hunde müssen grundsätzlich und überall angeleint sein.Und was passiert mit den Hundehaltern, die die Regeln missachten? Normalerweise gar nichts, denn selten werden sie dabei erwischt, weil niemand die Leinenpflicht kontrolliert. Und selbst wenn ein anderer Spaziergänger sich gestört fühlt: Wie soll die Bestrafung vollzogen werden?
Strafen zwischen 25 und 35 Euro
Immerhin gibt es einen Strafenkatalog, der auch ein Ordnungsgeld für die Missachtung der Leinenpflicht vorsieht. Lässt man sich vom Ordnungsamt beim Verstoß gegen die Anleinpflicht erwischen, schlägt das mit 25 bis 35 Euro Verwarngeld zu Buche. Je nachdem, ob man auf der Straße oder in einem Park unterwegs ist.
Aber wo kein Kläger, da kein Richter. Wie oft kommt es vor, dass ein Ordnungsgeld für ein solches Kleindelikt erhoben wird? Im Durchnitt ahnden Mitarbeiter des Ordnungsamts im Jahr 50 Verstöße jeder Art, also nicht nur gegen die Anleinpflicht.
Aufklärung statt Bußgeld
Man habe festgestellt, dass die Meldungen über Verstöße gegen die Anleinpflicht an der Rennbahn zugenommen hätten, sagt Stadtsprecherin Nicole Fulgenzi am Freitag (10. Mai) auf Nachfrage der Redaktion.
„Wir arbeiten daran, mehr Aufklärung zu bieten“, so Fulgenzi weiter. Will heißen: Mitarbeiter des Ordnungsamts wollen „zur Jahresmitte hin“, also in den nächsten Monaten häufiger vor Ort sein.
In erster Linie, um Aufklärung zu leisten und weniger, um Strafzettel zu verteilen. Denn man habe den Eindruck, es fehle das Bewusstsein dafür, dass Hunde auf der Rennbahn nicht frei herumlaufen dürfen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.