570 Euro warm – so viel zahlt Udo Baum aus Castrop-Rauxel monatlich für seine kleine Wohnung an die LEG, sagt er. Doch warm ist es hier Anfang Oktober nicht. Die Heizung funktioniert nicht. „Ich sitze jetzt im Mantel und Mütze“, schreibt er kurz nach unserem Besuch vor Ort, bei dem es durchaus kühl, aber nicht klirrend kalt war. Eine Stunde am Tag lang lässt der 59-Jährige eine kleine elektrische Heizung brummen. Ansonst setzt er gerade auf wärmenden Tee und dicke Klamotten. Vor Ort bestätigten weitere Anwohner, dass die Heizung und das warme Wasser ausgefallen seien.
„Da ist es draußen ja wärmer“
Seit 2007 wohnt der Frührentner alleine mit sechs Wellensittichen und einem Kanarienvogel in der kleinen Wohnung in der alten Zechensiedlung auf Schwerin. Vor rund einem Monat habe er das erste Mal in diesem Herbst versucht, die Heizung aufzudrehen. Doch der Heizkörper blieb kalt. 14 Grad habe Udo Baum in seiner Wohnung zuletzt gemessen, die Fenster seien nämlich auch nicht mehr die neuesten. „Da ist es draußen ja wärmer“, sagt er. Tatsächlich haben Gerichte allgemein entschieden, dass Vermieter sicherstellen müssen, dass Wohnungen zwischen 6 Uhr morgens und Mitternacht auf 20 und 22 Grad Celsius geheizt werden können. Davon sei der Schweriner weit weg gewesen. Laut Udo Baum geht das schon seit Anfang September so.

Das habe er seinem Vermieter mehrfach versucht mitzuteilen, sei aber nur weitergereicht worden und niemand habe sich dem Problem angenommen. „Katastrophal“ nennt er das. Die LEG gesteht das ein: „Hier handelt es sich um einen Fehler, den wir bedauern und für den wir uns auch an dieser Stelle ausdrücklich entschuldigen. Durch ein internes Missverständnis haben wir hier nicht sofort reagiert.“
Heizungen funktionieren wieder
In Castrop-Rauxel bewirtschaftet die LEG insgesamt 2.528 Wohnungen, die nicht nur auf Schwerin, sondern in den Stadtteilen Merklinde, Schwerin, Ickern, Deininghausen, Habinghorst und in der Altstadt liegen.
Am 1.10. habe die Meldung auf dem Haus von Udo Baum die LEG dann doch erreicht. Laut dem Wohnungsunternehmen sei das Problem dann aber schnell gelöst worden: „Am 02.10. war die Heizungsanlage bereits wieder in Betrieb und funktioniert seitdem einwandfrei. Insgesamt waren zwei Häuser mit je vier Wohnungen betroffen.“ Auch Udo Baums Heizung funktioniert wieder, laut Mieter aber erst seit dem 6.10.

Doch was war überhaupt die Ursache für das Heizungs-Problem? Laut LEG habe die Heizanlage durch einen Fachmonteur nachjustiert werden müssen. Laut Udo Baum sei es dabei auch um eine Entlüftung der Heizkörper gegangen, um die er sich am Freitag (4.12.) selbst gekümmert habe. Seine Heizung sei aber erst zwei Tage später wieder warm geworden.
Udo Baum hat ohnehin einen anderen Verdacht, weshalb die Heizung in seiner Wohnung zuletzt kalt blieb. Vor wenigen Wochen sei an einem Haus eine Wärmepumpe angeschlossen worden. Der Mieter fürchtet, dass sie nicht richtig angeschlossen wurden. Das schließt die LEG als Ursache jedoch aus.
„Früher hat man sich hier noch wohlgefühlt“, sagt Udo Baum. Doch die Heizung sei nicht das erste Problem gewesen, das ihm zusetzt. In den Kellerräumen sei es feucht, der Garten werde nicht mehr ordentlich gepflegt, im Schlafzimmer habe er Schimmel und wenn er solche Probleme anspreche, fühle er sich nicht ernst genommen.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 8. Oktober 2024.