Vier Großbrände in Hagebaumärkten Verdacht auf Brandstiftung in Overath

Komplettbrände bei Hagebau – das passiert immer wieder
Lesezeit

Es sind Bilder, die sich erschreckend ähneln. Am Dienstagabend (26.3.) verwandelt ein Flammen-Inferno den Hagebaumarkt in Castrop-Rauxel in eine Ruine. Nur knapp sieben Tage zuvor ist dasselbe schon mal passiert: In Varel war in der Nacht zum Mittwoch (20.3.) der vergangenen Woche ebenfalls ein Hagebaumarkt komplett ausgebrannt. Die Stadt liegt im Norden, im Kreis Friesland, nicht weit entfernt von Wilhelmshaven.

In der niedersächsischen Stadt stand eine Fläche von mehr als 2.000 Quadratmetern in Flammen. Mehr als 15 Stunden dauerte es, bis der Brand gelöscht werden konnte. Die Feuerwehr ließ das Gebäude kontrolliert abbrennen und konnte verhindern, dass die Flammen auf einen angrenzenden Bürotrakt übergriffen.

Die Berichte zu den Bränden lesen sich, als würden sie dasselbe Ereignis beschreiben - so sehr gleichen sich die Schilderungen. Die kleineren Explosionen von Gasflaschen, das durch die Flammen einstürzende Dach, die kilometerweit zu sehende Rauchwolke.

In diesen Videos sehen Sie unsere Live-Berichterstattung vom Dienstagabend zum Nachschauen:

Auch in Herten brannte Hagebau

Etwas weiter zurück liegt der Komplettbrand des Hagebau-Logistikstandorts West in Herten. Er fand auch im März statt, allerdings bereits vor vier Jahren. In den Morgenstunden des 1.3.2020 entzündete sich ein Feuer in einer Halle, in der unter anderem Holz gelagert wurde.

Dieser Einsatz ist allerdings noch mal eine ganz andere Nummer als der vom Dienstagabend in Castrop-Rauxel. Denn die insgesamt rund 500 Rettungskräfte aus dem gesamten Kreis Recklinghausen und Nachbarstädten wie Herne sowie das Technische Hilfswerk (THW) waren mehrere Tage lang im Einsatz.

Vollständig gelöscht ist der Brand in Herten erst drei Tage nach Ausbruch am 4.3. Am Tag darauf führen Sachverständige das Feuer nach einer Begehung auf einen technischen Defekt in der Elektrik zurück. Der Sachschaden liege im zweistelligen Millionen.

Die Brandruine wird abgerissen, ein Neubau fast zwei Jahre nach dem Feuer wiedereröffnet. Die rund 40 Mitarbeiter, die zwischenzeitlich in anderen Hagebaumarkt-Filialen eingesetzt worden waren, konnten an ihren alten neuen Arbeitsplatz zurückkehren.

Verdacht auf Brandstiftung in Overath

Vergangenes Jahr in Overath bei Köln brannte ebenfalls ein Hagebaumarkt. Am 10.6.2023 breiteten sich aus dem hinteren Bereich des Marktes in der Overather Innenstadt City Flammen aus. Anders als in Herten geht die Polizei in diesem Fall von Brandstiftung aus.

Medienberichten aus dem August 2023 zufolge hätten die Ermittlungsbehörden sich zunächst auf eine ganze Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener als Tatverdächtige konzentriert. Schließlich sei jedoch ein Jugendlicher als Täter ins Visier der Ermittler geraten, sagte Christian Tholl, Sprecher der Polizei Rheinisch-Bergischer-Kreis gegenüber dem Kölner Stadtanzeiger.

Da die Ursache für den Großbrand in Castrop-Rauxel noch völlig unklar ist, äußert sich die Polizei des Kreises Recklinghausen bislang nicht dazu, ob es mögliche Zusammenhänge zwischen den Bränden geben könnte. „Am Dienstagnachmittag sind Brandermittler der Kriminalpolizei vor Ort“, sagt Sprecher Andreas Lesch. Frühestens danach sei mit ersten Erkenntnissen zu rechnen. Was die Frage von Brandschutzkonzepten angeht, sei ohnehin nicht die Polizei, sondern die Feuerwehr zuständig.

Hagebaumarkt in Flammen: Das sagt die Feuerwehr zum Großbrand in Castrop-Rauxel

Video vom Großbrand in Castrop-Rauxel: Hagebaumarkt am Westring in Flammen

Hagebaumarkt-Großbrand in Castrop-Rauxel: Verkehrseinschränkungen auf dem Westring erwartet