Paradies im Herzen von Castrop-Rauxel Was den Kleingarten am Schellenberg besonders macht

Was den Kleingarten am Schellenberg besonders macht
Lesezeit

Wer durch die Kleingartenanlage am Schellenberg in Castrop-Rauxel spaziert, vergisst schon nach wenigen Metern, dass die viel befahrene Dortmunder Straße nur eine Hecke entfernt ist. Als wir den Schellenberg besuchen hat es gerade geregnet, es ist noch früh und nur wenige Menschen sind in ihren Gärten. In der Luft liegt der eigentümlich schwere Geruch nach einem Regenschauer.

Der 1. Vorsitzende Norbert Mörchen führt uns durch den Kleingarten. Geht man den Schellenberg hoch, kann man von oben auf das grüne Meer aus Parzellen blicken. „Das ist hier einfach friedlich“, stellt Mörchen fest. Zu fast jedem Garten kann er bei unserem Spaziergang eine kleine Anekdote oder Geschichte erzählen. Von der ältesten Holzhütte, „die steht quasi unter Denkmalschutz“, über ein Gerüst, das an die Zechengeschichte erinnert „Ich war auch auf Erin“, bis zu den ungewöhnlichen Gärtnern „hier ist unser Exot, er hat erfolgreich Pflanzen aus Australien angesiedelt“. Man spürt, wie wichtig Mörchen dieses kleine Paradies ist.

Die kleinen Gärten am KVG Schellenberg in Castrop-Rauxel sind liebevoll angelegt.
Die kleinen Gärten am KVG Schellenberg in Castrop-Rauxel sind liebevoll angelegt. © Nora Varga

Der Vorsitzende betont: „Wir sind ein lebendiger Verein, hier gibt es viele Pflanzungen.“ Was er meint: Hier wird noch richtig gegärtnert. Jeder Garten ist liebevoll angelegt, fast überall gedeiht Gemüse, Salat oder es gibt Obstbäume. Keine Parzelle hat einfach nur einen Rollrasen mit Pool – hier gibt es ohnehin strenge Regeln, was die Planschbecken-Größe angeht.

Viele Familien mit Kindern

Aber man darf sich nicht täuschen lassen. Der KGV Am Schellenberg ist nicht altmodisch, auch wenn im Schaukasten am Eingang sehr penibel „nochmals“ auf den „regelmäßigen Heckenschnitt“ hingewiesen wird. Der Verein ist im Umbruch, wie Norbert Mörchen erzählt: „Als ich hier vor 12 Jahren der erste Vorsitzende wurde, gab es keine Kinder hier.“ Höchstens erwachsene Kinder der Gärtner, die dann schon weit über 20 Jahre alt waren: „Daran sieht man ja schon die Altersstruktur.“ Doch es hat sich viel getan: „Heute haben wir hier etwa 40 Kinder.“

Eine Parzelle am Schellenberg in Castrop-Rauxel.
Eine Parzelle am Schellenberg in Castrop-Rauxel. © Nora Varga

Das belebt den Verein. Norbert Mörchen weiß, dass das nicht jedem gefällt: „Wir haben Mitglieder, die den ganzen Tag Ruhe haben wollen.“ Aber die meisten freuen sich über den Nachwuchs: „Wir sind der Meinung, dass Kindern die Zukunft gehört, die brauchen hier auch ihren Platz.“ Der Verein hat einen großen Spielplatz und eine Parzelle gehört den Kindern und Jugendlichen vom Marcel-Callo-Haus, die hier das Gärtnern lernen können: „Wir wollen schließlich, dass es uns noch lange gibt.“

Im Sommer leuchten die Gärten in allen Farben. Überall gibt es bunte Blumen und duftende Pflanzen.
Im Sommer leuchten die Gärten in allen Farben. Überall gibt es bunte Blumen und duftende Pflanzen. © Nora Varga

Norbert Mörchen hat seit 20 Jahren hier einen Garten. Damals war es eine ziemlich spontane Idee, ein Bekannter hatte ihn mit an den Schellenberg genommen und nach einem Abend bei Bier im Kleingarten war für ihn klar: Das will er auch. Seine Entscheidung hat er nie bereut, auch wenn ein Kleingarten natürlich Arbeit ist: „Im Frühjahr und im Herbst muss man schon ein, zwei Stunden am Tag etwas tun.“

Besuch vom Bundeskanzler

Wir begegnen zufällig Dietmar Goldbeck, dem Mann mit dem exotischen Garten. Natürlich gibt es einen kleinen Plausch, gehört schließlich irgendwie auch zum Kleingärtnern. Man tauscht sich über das viele Unkraut aus, was bedingt durch den vielen Regen gewachsen ist, und dann geht es natürlich auch um das Großereignis, das bald ansteht. Bundeskanzler Olaf Scholz wird am 26. August den Schellenberg besuchen.

Ein langweiliger Garten ohne Beete und Blumen – das gibt es am Schellenberg nicht.
Ein langweiliger Garten ohne Beete und Blumen – das gibt es am Schellenberg nicht. © Nora Varga

Kein Wunder, dass der Kanzler kommt. Der Kleingarten ist nicht nur schön, sondern auch preisgekrönt. 2022 hat der KGV Schellenberg die Goldmedaille beim Bundeswettbewerb der Kleingärtner geholt. Besonders gelobt wurde die natürliche Vielfalt, schöne Wegführung und das große Engagement im Verein. Wer in dieser Gemeinschaft eine Parzelle bekommt, das wird im persönlichen Gespräch entschieden. „Es muss menschlich passen“, meint Mörchen. Gerade sind Gärten frei und es werden auch noch Nachmieter gesucht.

Ein ist Norbert Mörchen noch wichtig zu betonen: „Das ist eine öffentliche Grünfläche.“ Es kann also jeder Castrop-Rauxeler den Schellenberg besuchen und hier spazieren gehen. Aber man muss sich an die Regeln halten. Die stehen selbstverständlich auf einem liebevoll gestalteten Schild am Eingang – Ordnung muss schließlich sein.

Bundeskanzler Olaf Scholz kommt nach Castrop-Rauxel: Diese Landmarke ist sein Ziel

Legendärer Jugendtreff Marcel-Callo-Haus ist abgerissen: Doch der Neubau ist längst bezogen