
© Thomas Schroeter
Häuser und Wohnungen in Castrop-Rauxel werden immer teurer
Immobilien
Wer in Castrop-Rauxel eine Eigentumswohnung oder ein Haus kaufen will, muss mit immer weiter steigenden Preisen rechnen. Der regionale Gutachterausschuss nennt interessante Zahlen.
Was eine typische Doppelhaushälfte oder eine Eigentumswohnung kostet, wie viele Häuser gekauft wurden und andere Zahlen hält der Gutachterausschuss fest. Alle Kaufverträge, die zwischen dem 1. Januar und dem 30. Juni 2021 abgeschlossen wurden und bis Ende Juli der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses zugeleitet worden sind, fließen in die Auswertungen des Grundstücksmarktes ein.
Der regionale Gutachterausschuss ist für Castrop-Rauxel, Datteln, Haltern am See, Herten, Oer-Erkenschwick und Waltrop zuständig. Wie bereits 2020 gibt es eine Auswertung schon nach einem halben Jahr. Sie zeigt, dass die Corona-Krise weiterhin kaum Auswirkungen auf den Immobilienmarkt hat. Zumindest nicht, was die Preise angeht.
Es sind fast genauso viele Häuser verkauft worden wie vor Corona-Zeiten – eine Beobachtung, die sich mit dem Jahr 2020 deckt. Die Umsätze sind sogar deutlich gestiegen. Konkret wurden im ersten Halbjahr 2021 insgesamt 1240 Häuser und Wohnungen für rund 340 Millionen Euro verkauft. Im ersten Halbjahr 2020 lag der Umsatz mit 253 Millionen Euro deutlich niedriger.
Umsatz aller Kauffälle hat sich fast verdoppelt
In Castrop-Rauxel sind 330 Häuser und Wohnungen verkauft worden, praktisch genauso viele wie ein Jahr zuvor. Der Umsatz von 128 Millionen Euro liegt mindestens 10 Prozent über dem Vergleichszeitraum. Eine genauere Zahl gibt der Bericht nicht an. Vor einem Jahr hatten wir von 65 Millionen Gesamtvolumen berichtet. Damit hätte sich der Umsatz fast verdoppelt. Und auch damals war schon von einer Steigerung die Rede.
Betrachtet man nur Ein- und Zweifamilienhäuser, ist die Zahl der Kaufverträge im ersten Halbjahr 2021 in allen sechs Städten um rund 12 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 gestiegen. Der Geldumsatz in diesem Zeitraum ist um 25 Prozent gestiegen.

129 Ein- und Mehrfamilienhäuser wurden im ersten Halbjahr 2021 verkauft. © picture alliance/dpa
Castrop-Rauxel liegt da voll im Trend mit nahezu unveränderten Kauffällen von 129 und einem deutlichen Anstieg des Umsatzes auf 33 Millionen Euro. Lediglich in Oer-Erkenschwick wurden weniger Ein- und Zweifamilienhäuser verkauft und weniger Umsatz erzielt. Alle anderen Städte verzeichnen Anstiege sowohl bei der Zahl der Kauffälle, als auch bei den Umsätzen.
So viel kostet eine Doppelhaushälfte in Castrop-Rauxel
Ganz konkret: Eine typische Doppelhaushälfte aus den 1980er-Jahren mit 130 Quadratmetern Wohnfläche und mittlerem Ausstattungsstandard kostet in Castrop-Rauxel aktuell um 329.000 Euro. Vor einem Jahr waren es 303.000 Euro. Teurer ist es in den sechs Städten nur in Haltern mit 351.000 Euro und Waltrop mit 334.000 Euro. Am günstigsten kommt man in Datteln (303.000 Euro) an eine Doppelhaushälfte.
Bei den Eigentumswohnungen sieht es ähnlich aus. In allen Orten ist der Preis um 3 bis 10 Prozent gestiegen. Eine typische Eigentumswohnung aus den 1980er-Jahren mit 75 Quadratmetern Wohnfläche und mittlerem Ausstattungsstandard kostet laut Gutachterausschuss im Schnitt 124.000 Euro fällig. Teurer ist es auch hier in Haltern (143.000 Euro) und Waltrop (128.000 Euro), in Oer-Erkenschwick sind es dagegen nur 107.000 Euro.
Insgesamt betreffen die meisten Kauffälle Ein- und Zwei-Familienhäuser. 37 Prozent fallen in diese Kategorie. Es folgt Wohnungseigentum mit 30 Prozent. Bauplätze werden mit 5 Prozent am wenigsten verkauft. Mehrfamilienhäuser kommen auf 10 Prozent, der Rest sind „sonstige Grundstücke“. Bei den Käufen von Eigentumswohnungen handelt es sich zu 87 Prozent um einen Weiterverkauf. Nur 4 Prozent betreffen einen Erstverkauf nach Neubau, 9 Prozent einen Erstverkauf nach Umwandlung.
Immobilien-Preis-Kalkulator
- Auf der Homepage des Oberen Gutachterausschusses des Landes NRW findet sich ein Immobilien-Preis-Kalkulator.
- Hier kann man den ungefähren Preis für seine Eigentumswohnung oder sein Ein- und Zweifamilienhaus ermitteln, und das kostenlos.
- Dazu gibt man individuell wertrelevante Eigenschaften wie Gebäudealter, Wohnfläche, Ausstattung und weiteren Faktoren an. eine Einschätzung des Immobilienwertes erhalten.
- Das Ergebnis der Wertberechnung kann man als PDF-Dokument aufbereiten und anschließend kostenlos herunterladen oder direkt ausdrucken.
- Diese grobe Einschätzung ersetzt dabei kein Verkehrswertgutachten.
- Der Immobilien-Preis-Kalkulator findet sich unter www.boris.nrw.de