Extravagante Kostüme wie dieses auffällige Kleid zeichnen die Steampunk-Szene aus.

© Rebekka Wölky

Im Video: Viktorianisches Zeitreise-Fest erobert Castrop-Rauxel

rnSteampunk Jubilee Market

Das Steampunk-Fest lockt interessante Gestalten zum Schiffshebewerk Henrichenburg. Wir waren live dabei und haben gefragt, was die Steampunk-Bewegung so besonders macht.

Waltrop, Castrop-Rauxel

, 07.08.2021, 19:20 Uhr / Lesedauer: 2 min

Viel Tüll, Spitze und Leder sieht man an diesem Wochenende am Schiffshebewerk Henrichenburg. Dazu Schmuck in Zahnrad-Optik, runde getönte Brillen und jede Menge Hüte. Die auffällig gekleideten Menschen, die am Wochenende am Dortmund-Ems-Kanal unterwegs sind, haben ein gemeinsames Ziel: den „Steampunk Jubilee Market“, den das LWL-Museum auf dem Gelände des Schiffshebewerks veranstaltet.

Mit strengen Hygiene-Vorschriften und etwas weniger Programm als in anderen Jahren zwar, aber deshalb nicht weniger kreativ. Die Stimmung am Schiffshebewerk ist am Samstagnachmittag ausgesprochen gut. Es gibt Musik, es wird viel gelacht und alles ist bunt und extravagant.

Gerätschaften aus vergangenen Zeiten findet man beim Steampunk-Fest in Castrop-Rauxel.

Gerätschaften aus vergangenen Zeiten findet man beim Steampunk-Fest. © Rebekka Wölky

Zeitmaschinen und viktorianische Kostüme

Die viktorianischen Kostüme und selbstgebauten „Zeitmaschinen“ sind aufwendig und mit Hingabe gestaltet. „Die Schausteller haben sich diesmal besonders viel Mühe gegeben“, sagt Organisatorin Sibylle Nix von Funkelglanz Events. „Weil sie sich wegen Corona so lange gar nicht treffen konnten, freuen sich jetzt alle umso mehr darüber, hier zu sein.“

Die Steampunk-Bewegung gebe es schon seit den 1980er-Jahren, erklärt Nix. Die Szene im Ruhrgebiet sei die größte in ganz Deutschland. Hauptthema bei Kostümen und Basteleien sind die Zukunftsvisionen längst vergangener Zeiten. Vieles erinnert an Geschichten von Jules Verne, wie „20.000 Meilen unter dem Meer“ oder der „Reise zum Mittelpunkt der Erde“.

Wer man im Alltag ist, spielt keine Rolle

Ein wenig erinnert das Steampunk-Fest auch an einen Mittelaltermarkt. Steampunk sei aber die vielfältigere der beiden Bewegungen, sagt Nix.

„Es gibt nur wenige Regeln, wie man sich zu kleiden hat“, sagt sie. „Es führt die unterschiedlichsten Leute zusammen. Ob einer im Alltag Gothic ist, der andere Punk und der Dritte eigentlich hinterm Bankschalter sitzt, interessiert auf den Festen niemanden.“

Jetzt lesen

Auch Besucher ohne Kostüm sind beim Jubilee Market herzlich willkommen. „Wir wollen vor allem unterhalten“, sagt Nix. Wenn aber jemand in Alltagskleidung komme und sich dann auf Anhieb in die Bewegung verliebe, so statte man ihn natürlich gern sofort mit dem richtigen Kostüm aus.

Ermäßigung für kostümierte Besucher

Dazu gibt es reichlich Stände, an denen man den szenetypischen retro-futuristischen Schmuck, spitzengefütterte Röcke und viktorianisch geschnittene Anzüge kaufen kann. Und natürlich Hüte. Ob Zylinder oder Melone, gut behütet zu sein, gehöre beim Steampunk einfach immer dazu, sagt Sibylle Nix.

Besonders wichtig ist beim Steampunk Jubilee Market in Castrop-Rauxel der richtige

Besonders wichtig ist beim Steampunk Jubilee Market der richtige Hut. © Rebekka Wölky

Tickets und Öffnungszeiten

Der Steampunk Jubilee Market findet noch am Sonntag (8.8.) statt. Es gibt zwei Zeitfenster: von 10 bis 14 und von 14 bis 18 Uhr. Tickets können nur online gekauft werden. Für Erwachsene ohne Kostüm kosten sie 6 Euro, für Erwachsene mit Kostüm 3 Euro. Für Minderjährige ist der Eintritt frei, sie müssen aber ein Ticket reservieren.
Lesen Sie jetzt