Noch nichts zu sehen von einem neuen Hellweg Nach dem Hagebaumarkt-Brand: Der Stand der Planung

Noch nichts zu sehen vom neuen Hellweg, aber alle Seiten scheinen zufrieden
Lesezeit

8000 Quadratmeter Verkaufsfläche, also fast dreimal so viel wie der Wettbewerber hatte: Der Hellweg Bau- und Gartenmarkt, der an der Siemensstraße / Ecke Wartburgstraße in Castrop-Rauxel entstehen soll, hat eine andere Dimension als der jüngst ausgebrannte Hagebaumarkt am Westring. Aber gerade nach dessen (vorläufigem) Ende fragen sich viele Castrop-Rauxeler: Wann wird der Hellweg denn nun gebaut?

Auf der Fläche im CastropPark ist seit Monaten praktisch nichts passiert. Das einzige war das unrühmliche Gastspiel des Zirkus‘ Florida vor einigen Monaten. Ansonsten ist der einstige Dehner zwar weg und die Fläche aufgeräumt und eingezäunt. Aber außer einem Bauschild ist von einem Neubau hier rein gar nichts zu sehen.

So sah es im August 2023 vom Lidl-Parkplatz an der Siemensstraße aus aus. Seither ist auf dem Gelände, auf dem ein Hellweg gebaut werden soll, nicht viel passiert.
So sah es im August 2023 vom Lidl-Parkplatz an der Siemensstraße aus aus. Seither ist auf dem Gelände, auf dem ein Hellweg gebaut werden soll, nicht viel passiert. © Tobias Weckenbrock (2023)

Ende 2023, Anfang 2024: Diesen Zeithorizont hatte sich Hellweg-Sprecherin Alexandra Schierz vor rund einem Jahr auf Anfrage unserer Redaktion entlocken lassen. Da ging es um die Frage, wann der Markt fertig ist. Das erste Quartal 2024 ist nun allerdings schon verstrichen. Und die Bauzeit wird wohl kaum viel weniger als ein Dreivierteljahr betragen. Würde 2024 mit den geplanten rund 45 Beschäftigten noch eröffnet, grenzte das wohl an ein Wunder.

Also fragten wir erneut nach. An zwei Stellen. „Der Vorhabenentwurf befindet sich in enger Abstimmung zwischen dem Bauherren und der Stadtverwaltung“, sagt Stadt-Pressesprecherin Maresa Hilleringmann. Und: „Über die weitere Zeitplanung zur Umsetzung kann nur der Bauherr Auskunft geben.“ Alexandra Schierz von Hellweg antwortet auf unseren Fragenkatalog nur kurz: „Die Planung ist weiterhin in Abstimmung. Mit der Stadtverwaltung ist die Zusammenarbeit sehr konstruktiv.“ Ende offen.

Unser Reporter berichtet von vor Ort auf rn.de/castrop