Die Stadt Castrop-Rauxel nimmt auch dieses Jahr wieder an der weltweit stattfindenden „Earth Hour“ teil. Die Aktion soll ein Zeichen für mehr Klimaschutz und solidarisches Miteinander setzen, indem Teilnehmer weltweit am Samstag (23.3.) um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht ausschalten.
Zahlreiche weltbekannte Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London und die Christusstatue in Rio de Janeiro werden in symbolische Dunkelheit gehüllt sein. In Castrop-Rauxel wird speziell die Beleuchtung des Erin-Turms und des Hammerkopfturms auf Schwerin abgeschaltet, um diese internationale Initiative lokal zu unterstützen.
In einem Jahr, das von Extremen, Krisen, Konflikten und Kriegen gezeichnet war, repräsentiere die Earth Hour 2024 einen entscheidenden Zeitpunkt, die Anstrengungen für den Klimaschutz zu verstärken und sich gleichzeitig für demokratische Werte starkzumachen, heißt es in einer entsprechenden Meldung des EUV-Stadtbetriebs.
Der WWF setzt sich mit der Durchführung der Earth Hour nun schon zum 18. Mal für den globalen Klimaschutz ein. 2023 nahmen bereits tausende Städte aus 192 Ländern teil. In Deutschland haben sich im Vorjahr 579 Städte und Gemeinden an der Earth Hour beteiligt.