Notburga Henke bei der Ratssitzung im Kreise ihrer Kollegen. Alle tragen Maske, außer die Umweltausschuss-Vorsitzenden der Grünen, die im direkten Gespräch immerhin den Mund mit ihrem Halstuch bedeckte. © privat
Coronavirus
Ratsmitglied ignoriert Masken-Regel im Castrop-Rauxeler Stadtrat
Ein Coronafall im Castrop-Rauxeler Stadtrat sorgt für Unruhe. Hat sich jemand angesteckt? Nun wurde auch noch bekannt, dass ein anderes Ratsmitglied die Maskenregel nicht beachtet hat.
Die Regeln waren klar: Besucher erhalten nur Zutritt nach Anmeldung. Am Eingang desinfiziert sich jeder die Hände. Und trägt in der Europahalle, in die mehr als 4000 Menschen passen, die ganze Zeit über Mund-Nasen-Schutz.
Der Castrop-Rauxeler Stadtrat hat am Donnerstag (3.12.) unter speziellen Corona-Vorsichtsmaßnahmen getagt. Die Abstände zwischen den Tischen der 52 Ratsmitglieder waren groß. Also könnte man meinen, dass eine Maskenpflicht übertrieben wäre. Aber die Regel galt. Zumal es seit November keine Veranstaltungen gibt – außer diesen wenigen systemrelevanten.
Die Masken-Disziplin war groß. Alle Ratsmitglieder trugen sie so gut wie pausenlos. Nur ein Fraktionsmitglied der Grünen nicht: Notburga Henke hatte einen Seidenschal dabei, mit dem sie zeitweise Mund und Nase verbarg. Die Vorsitzende des Umweltausschusses sagte unserer Redaktion schon bei einem Foto-Rundgang zu Beginn der Sitzung, sie halte nicht viel von Masken und habe keine Angst vor Corona.
Später wurde sie von umsitzenden Ratsmitgliedern kritisch beäugt, weil sie strickte und Mund und Nase frei waren. Auch wenn Abstand gewahrt war: Sie verstieß gegen eine Regel, die für alle galt.
E-Mail: „Mein Blick auf Corona“
Am Tag drauf schickte Henke unaufgefordert eine Mail an unsere Redaktion mit dem Betreff „Mein Blick auf Corona“ und erklärenden Anhängen, warum sie keine Angst vor dem Virus habe. Sie zitierte Immanuel Kant mit „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ und brachte Statistiken vor, die ihrer Ansicht nach belegen, dass Covid-19 weniger gefährlich sei als die Grippe.
„Jeder positive PCR-Test wird als ein Nachweis einer Infektion gewertet und daraus ein Nachweis einer Erkrankung gesehen. Dieser Test ist aber nicht zur Diagnostik am Menschen zugelassen“, schrieb sie. Corona habe nur einen minimalen Anteil an allen Viruserkrankungen.
Zudem würden Patienten vor allem wegen Herzinfarkten, Schlaganfällen und anderem in Kliniken eingewiesen, aber zählten bei einem positivem Testergebnis sofort zu den Corona-Kranken. „Eine Killerkrankheit, die unser Gesundheitssystem dramatisch überlastet, sehe ich nicht“, so Henke.
Das Robert-Koch-Institut und ein Großteil weltweit renommierter Virologen und Epidemiologen schätzen das Coronavirus dagegen als extrem gefährlich ein. Darauf geht sie in ihrer Mail nicht ein.
Faktions-Chef: „Stehen geschlossen hinter der Einhaltung von Regeln“
Grünen-Fraktions-Chef Bert Wagener antwortete auf eine Anfrage unserer Redaktion am Mittwoch schriftlich: „Leider habe ich von vorne nicht sehen können, ob alle Ratsmitglieder die Maske durchgehend getragen haben. Eine Ermahnung von der Sitzungsleitung habe ich nicht wahrgenommen.“ Die Pandemie sei regelmäßig Thema in den Fraktionssitzungen. Aus Präventionsgründen habe man Videokonferenzsysteme angeschafft.
Wagener weiter: „Natürlich steht unsere Fraktion geschlossen hinter der Einhaltung von Regeln. Die Sinnhaftigkeit kann jede/r für sich beantworten. Dies gilt ja nicht nur für die Maskenpflicht, sondern auch für andere gesellschaftlich festgelegte Regeln u.a. im Umwelt- und Verkehrsbereich.“
Und Notburga Henke selbst? Sie gibt sich Mittwochabend geläutert: „Selbstverständlich möchte ich Rücksicht auf die Gesundheit meiner Mitmenschen nehmen“, sagt sie auf den Hinweis hin, dass man mit einer Alltagsmaske vor allem die anderen um sich herum schütze. „Der Corona-Fall im Rat hat mich sehr betroffen.“
Sie habe ein Tuch als Mund-Nasen-Schutz gewählt. „Bisher geht es auch bei juristischen Disputen immer nur um eine Bedeckung mit Tuch oder Maske“, so Henke. Bei einer Maske falle ihr das Atmen schwer. „Aber ich möchte durch mein Verhalten niemanden gefährden. Im Rat und in den Ausschüssen geht der Schutz anderer vor. Sie werden mich bei diesen Gelegenheiten zukünftig nur noch mit Maske sehen. Versprochen.“
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.