
© Agentur Hoch5
Grill-Tipps zu Ostern vom Deutschen BBQ-Meister aus Castrop-Rauxel
Kochbuch
Jörn Fischers Grill-Rezept gehen mittlerweile um die ganze Welt. Jetzt hat sich der Castrop-Rauxeler Grill-Profi als Kochbuchautor versucht und gibt Tipps für das gelungene Ostergrillen.
Wie kommt das Fleisch vom Grill ins Buch? Die Antwort gibt BBQ-Spezialist Jörn Fischer jetzt als Co-Autor von „Wir grillen“. Für das ganz besondere Kochbuch, bei dem der Name selbstredend Programm ist, hat der Castrop-Rauxeler zusammen mit Grill-Weltmeister Klaus Breinig eine Vielzahl von Rezepten, Tipps und Tricks rund ums Rost zusammengetragen – und gegrillt. 2011 beschloss Jörn Fischer, einen Smoker zu kaufen, die Entscheidung veränderte für ihn vieles.
Von der Schnapsidee zum Meistertitel
Heute hat der Mann, der Diagnosetechniker bei BMW gelernt hat, längst einen Promi-Titel innerhalb der internationalen Grillsport-Szene. „Das war wortwörtlich eine Schnapsidee, die das in Gang brachte“, erzählt Fischer. So schnell, wie die Idee da war, so schnell machte er sich 2014 in Gefolgschaft seiner Kumpels aus dem Grillverein auf zur Deutschen Grill- und BBQ-Meisterschaft nach Schweinfurt.
Als Team „BBQ Wiesel“ angemeldet, kamen die Damen und Herren kurze Zeit später mit einem Meistertitel im Gepäck zurück. Castrop-Rauxeler Grill-Gourmets kennen Fischer noch als Fachmann aus dem BBQ Point an der Industrie-Straße. Schließlich wechselte Fischer nach Bochum in einem Frischemarkt für hochwertige Lebensmittel.
Die Grill-Schürze hat der Castrop-Rauxeler nicht an den Nagel gehängt. Ganz im Gegenteil. Denn die Kontakte, die er als Leiter von Grill-Seminaren knüpften durfte, haben es jetzt ermöglicht, dass der BBQ-Profi unter die Kochbuch-Autoren gegangen ist.
„Vom eigenen Buch sagt natürlich jeder, dass es das Beste ist. Das ist mir klar, aber das ist auch ein Herzensprojekt gewesen und auf das Ergebnis bin ich echt stolz“, so Fischer. Das Buch „Wir grillen“ ist im Sommer 2020 in Zusammenarbeit mit der Werbeagentur „Hoch 5“ erschienen und kostet in er gebundenen Ausgabe 30 Euro.
Um einen Vorgeschmack auf die Vorzüge des richtigen Grillens zu geben, gibt es zu Ostern drei Grilltipps für ein gelungenes Feiertags-BBQ.
Lammfilet, Lammrücken und Lammkeule
Um ein ganzes Lamm zu grillen, benötigt man einen großen Grill, den natürlich nur wenige besitzen. Deshalb sollten Hobbyköche lieber auf Teilstücke des Lamms zurückgreifen. Die Marinade besteht aus Olivenöl, Knoblauch, Pfeffer, Salz und Kräutern wie zum Beispiel Rosmarin. Die Stücke sollen für drei bis vier Stunden in der kühlen Marinade ziehen.
Nach dem Ziehen das Lammfilet und den Lammrücken am Stück jeweils zwei Minuten von jeder Seite scharf direkt angrillen. Dann an den Rand des Grills legen, bis die Kerntemperatur von 56 Grad erreicht ist. Diese beiden Teilstücke sind besonders für Menschen geeignet, die einen nicht so kräftigen Lammgeschmack mögen.
Die Lammkeule kommt gleich beim Auflegen in den Randbereich des Grills. Dort sollte sie dann bei einer Garraumtemperatur von 130 Grad ca. zweieinhalb Stunden auf dem Grill bleiben. Bei einer Fleisch-Kerntemperatur von 58 Grad vom Grill nehmen und noch ein paar Minuten ruhen lassen. Als Beilage zum Lamm eignen sich Grillkartoffeln oder ein Gemüse-Feta-Päckchen.
Lachsfilet vom Grill
Möchte man Fisch grillen, eignet sich am besten ein Stück Lachs. Ein Lachsfilet in sechs bis acht Zentimeter große Stücke schneiden. Die Lachsstücke mit etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und Kräuter nach Wahl luftdicht in ein Stück Alufolie einwickeln. Die Päckchen dann auf dem Grill bei mittlerer, direkter Hitze ca. fünf bis sieben Minuten grillen. Durch das Grillen in der Alufolie bleibt der Fisch saftig und hat ein tolles Aroma.
Bratwurst mit Garnele
Bratwurst grillen, in dickere Scheiben schneiden und eine Garnele mit einem Spieß von oben in das Bratwurststück stecken. Dann zurück auf den Grill, indirekt ca. vier Minuten bei hoher Temperatur die Garnele fertig garen. Dazu einfach eine leckere Currysauce servieren.
Fabian Paffendorf, Jahrgang 1978, kam 2003 zum Journalismus. Ursprünglich als Berichterstatter im Bereich Film und Fernsehen unterwegs, drehte er kleinere Dokumentationen und Making-Of-Berichte für DVD-Firmen. In diesem Zusammenhang erschienen seine Kritiken, Interviews und Berichte in verschiedenen Fachmagazinen und bei Online-Filmseiten. Seit 2004 ist der gebürtige Sauerländer im Lokaljournalismus unterwegs. Für die Ruhr Nachrichten schreibt er seit Herbst 2013.