
© Grafik Jaschinski
Beliebteste Babynamen: Es gibt neue Spitzenreiter in Castrop-Rauxel
Geburten
Die beliebtesten Babynamen des Jahres in Castrop-Rauxel stehen fest. Es gibt neue Spitzenreiter, aber keine großen Überraschungen. Überraschender ist eher ein anderer statistischer Spitzenwert.
Manche Eltern können an einem 24. Dezember die Geburt Jesu nicht feiern – weil sie zu sehr mit der Geburt ihrer eigenen Kinder beschäftigt sind. Am Heiligen Abend 2020 kamen laut Landesamt für Statistik in NRW (IT.NRW) 349 Kinder zur Welt. Seit 2000 werden jedes Jahr über Weihnachten (24., 25. und 26.12.) mehr als 900 Kinder geboren.
Und damit fast so viele wie in Castrop-Rauxel in einem Jahr: 856 Geburten sind beim Castrop-Rauxeler Standesamt 2021 bisher beurkundet, hat die Stadt am Donnerstag (23.12.) mitgeteilt. Was so nüchtern daher kommt, ist aber mit Blick auf die vergangenen Jahre ein Spitzenwert. Allein im Vergleich zum vergangenen Jahr kamen damit fast 30 Prozent mehr Babys auf die Welt – 2020 wurden 660 Babys in Castrop-Rauxel geboren. Und das waren schon mehr als in den Jahren zuvor.
Namen haben sich im Ranking verschoben
Ob es sich bei dem deutlichen Plus um Corona-Lockdown-Babys handelt, lässt sich mutmaßen, aber allein anhand der Zahlen nicht ausmachen. Ganz sicher fest stehen aber die Namen aller kleinen Mädchen und Jungen und damit auch das Namens-Ranking. Und das bietet viele alte Bekannte. Allerdings haben die Namen mitunter die Plätze getauscht.
So lautet der beliebteste Jungenname in Castrop-Rauxel 2021 Lio. Zehn Eltern nannten ihr Baby so. Damit steht der Name in diesem Jahr allein an der Spitze der beliebtesten männlichen Namen. 2020 noch hat er sich diesen Platz mit Jonas geteilt.
Der Name Jonas taucht in diesen Jahr unter den Top 3 gar nicht mehr auf. Auf Platz 2 der Jungennamen folgen Ben, Maximilian und Milan. Je sieben 0-Jährige hören nun auf diesen Namen. Damit haben alle drei Namen im Vergleich zum Vorjahr deutlich an Beliebtheit gewonnen. Paul, Felix und Henri waren dagegen weniger begehrt als zuvor. Auch beliebt waren 2021 Jonah, Liam, Luca und Mats. Je sechs Kinder wurden so genannt. Sie teilen sich damit Platz 3 im Ranking.
Mädchen-Ranking hat neue Spitzenreiter
Auch bei den Mädchennamen haben sich die Vorlieben der Eltern etwas verschoben: auf Platz 1 im Ranking stehen Emilia und Mila. Je neun Babys wurden 2021 so genannt. Emilia war auch 2020 schon sehr beliebt (Platz 2). Im vergangenen Jahr hat die Liste aber der Name Lina angeführt. Der ist ist aktuell auf den dritten Platz gerutscht. Diesen teilt er sich mit Marie. Je sechs Babys wurden so genannt. Auf Platz zwei liegt Lea, der Name wurde sieben Mal gewählt (2020: vier Mal).

Hier werden die allermeisten Kinder in Castrop-Rauxel geboren: im Kreißsaal des Rochus-Hospital. © Archiv
Bis Jahresende werden noch weitere Babys in Castrop-Rauxel auf die Welt kommen – im Rochus-Hospital oder auch als Hausgeburt. Für die Statistik aber ist das unerheblich. Denn sie gilt als abgeschlossen: Das Standesamt hat zwischen den Jahren geschlossen, heißt es auf Anfrage bei der Pressestelle der Stadt. „Alle Babys, die noch geboren werden, fließen erst in die Statistik für 2022 ein“, sagt Sprecherin Maresa Hilleringmann. Dabei könnte nur eine einzige Emilia oder Mila mehr den jeweils anderen Namen vom Thron stoßen.
Nur ein Kind hat vier Namen
- Die Kinder, deren Namen in die Namensstatistik einfließen, müssen mit ihren Eltern nicht zwingend in Castrop-Rauxel leben. Die Statistik berücksichtigt alle beim Castrop-Rauxeler Standesamt angemeldeten Geburten. Das sind die Geburten der Kinder, die in der Europastadt geboren wurden. Leben können sie aber auch in einer anderen Stadt.
- Ein Drittel der Kinder hat 2021 einen Zweitnamen erhalten. Hier sind Marie, Sophie und Alexander die Favoriten. Neuen Babys erhielten drei Namen. Eines hat vier Namen im Pass stehen.
Ist fürs Journalistik-Studium vor 20 Jahren nach Dortmund gezogen und hat danach jahrelang in der Nachrichtenredaktion gearbeitet. Lebt schon lange im Dortmunder Westen und freut sich, hier und in Castrop-Rauxel auch journalistisch unterwegs zu sein.
