Mario Rommel hat die notwendige Zahl von Unterstützer-Unterschriften zusammenbekommen und wird als fünfter Bewerber bei der Bürgermeister-Wahl am 13. September 2020 in Castrop-Rauxel antreten.

© Matthias Langrock

Wahlausschuss genehmigt Mario Rommels Kandidatur: Fünf Männer treten an

rnKommunalwahl 2020

Lange war es spannend: Wie viele Castrop-Rauxeler kandidieren am 13. September bei der Bürgermeister-Wahl? Seit Donnerstagabend steht offiziell fest, wer dabei ist.

Castrop-Rauxel

, 30.07.2020, 18:10 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Castrop-Rauxelerinnen und Castrop-Rauxel können am 13. September zwischen fünf Kandidaten entscheiden, wer die Stadt in den kommenden fünf Jahren als Bürgermeister führen soll.

Schon vor der Sitzung des Kommunalwahlausschusses am Donnerstagabend (30. Juli) im Ratssaal hatten vier Kandidaten festgestanden: Amtsinhaber Rajko Kravanja (SPD), Dr. Oliver Lind (CDU), Manfred Fiedler (Grüne/Linke/FWI) und Nils Bettinger (FDP).

Seit kurz nach 17 Uhr steht offiziell fest: Als fünfter Kandidat wird der Einzelbewerber Mario Rommel am 13. September auf dem Wahlzettel für die Bürgermeisterwahl stehen. Wie der Sitzungsleiter und städtische Beigeordnete Michael Eckhardt erklärte, habe Rommel 242 Unterstützer-Unterschriften gesammelt, von denen 221 gültig gewesen seien. 150 hätte Rommel gebraucht, um teilnehmen zu dürfen.

Rommel: Zwei Wochen für die notwendige Zahl von Unterschriften

Wie Rommel unserer Redaktion nach der Sitzung des Ausschusses sagte, habe er die notwendige Zahl von Unterschriften innerhalb von zwei Wochen zusammenbekommen. Ursprünglich hätte er rund 250 Unterschriften sammeln müssen, die Hürde wurde aber wegen der Corona-Pandemie gesenkt. Rommel sagte, als klar gewesen sei, dass er teilnehmen dürfe, habe er das Sammeln eingestellt.

Jetzt lesen

Mario Rommel hatte schon vor fünf Jahren als Kandidat zur Bürgermeister-Wahl antreten wollen. Damals schien es zunächst, als hätte er ebenfalls die notwendige Zahl von Unterstützer-Unterschriften zusammen.

Wegen mehrerer ungültiger Unterschriften, hatte er letztlich aber doch das notwendige Quorum verfehlt. Mit der einstimmigen Entscheidung des Kommunalwahlausschusses am Donnerstag ist aber klar, dass er 2020 dabei sein wird.

Rajko Kravanja hatte sich 2015 bei der Bürgermeisterwahl in einer Stichwahl gegen Michael Breilmann von der CDU durchgesetzt und war erstmals zum Bürgermeister von Castrop-Rauxel gewählt worden. Manfred Fiedler und Nils Bettinger waren 2015 bereits angetreten.

Jetzt lesen

Neben dem Bürgermeister wählen die Castrop-Rauxeler am 13. September auch einen Landrat für den Kreis Recklinghausen, Vertreter für den Kreistag, das Ruhrparlament und für den Rat der Stadt. Wahlberechtigt sind bei der Kommunalwahl alle EU-Bürger ab 16 Jahren. Bürger ohne deutschen beziehungsweise EU-Pass wählen den Integrationsrat. Am 27. September könnte es eine Stichwahl um das Bürgermeisteramt und das Amt des Landrates geben.

Jetzt lesen

Bei der Ratswahl treten in Castrop-Rauxel in 22 der 23 Wahlkreise acht Parteien mit Kandidaten an: SPD, CDU, Grüne, FWI, Linke, FDP, UBP und „Die Partei“. In einem Wahlkreis gibt es nur sieben Bewerber, weil „Die Partei“ keinen Kandidaten gefunden hat.