Frank Philipp holt neuen Küchenchef in sein Haus Hölter Wurzeln in der Spitzengastronomie

Neuer Küchenchef im Haus Hölter kommt aus der Spitzengastronomie
Lesezeit

Die Biergarten-Saison ist noch nicht gestartet. Im Haus Hölter by Philipps direkt am Rhein-Herne-Kanal konzentriert sich das Geschehen vor allem auf das Restaurant. In der Küche steht seit Beginn des Monats ein neuer Küchenchef. Suvad Memovic ist jetzt dafür zuständig, welche Gerichte auf den Teller kommen.

Memovic bringt viel Erfahrung mit und Expertise aus der Spitzengastronomie. Zwölf Jahre war er die rechte Hand von Thomas Bühner in dessen zuletzt mit zwei Michelin-Sternen gekrönten La Table in der Spielbank Hohensyburg. Danach, ab 2006, kochte er in der Engelsburg in Recklinghausen, im Parkhaus Hügel am Baldeneysee in Essen, im Parkhotel in Herne und zuletzt gemeinsam mit seinem Bruder Adnan im Landhaus Ewich in Wuppertal. Dort war Ende 2023 Schluss. Jetzt geht es für Suvad Memovic bei Frank Philipp in dessen Traditionsrestaurant an der Suderwicher Straße 90 weiter.

Haus Hölter gehört regelmäßig dazu, wenn die Gastro-Magazine„Dortmund geht aus“ oder „Ruhrgebiet geht aus“ die besten Restaurants im Grünen oder am Wasser küren. Gelobt wird die traditionelle Küche mit regionalen Produkten oder die Klassiker, die neu interpretiert werden.

Für das Menü des Menükarussells 2024, das in wenigen Tagen endet, war noch Memovics Vorgänger zuständig. Anders sieht es beim Ostermenü aus, dass das Haus Hölter wie gewohnt seinen Gästen anbietet. Einheitlich sind die Vorspeise, ein Schaumsüppchen von Frühlingskräutern mit gebratenen Kirschtomaten, und das Dessert, Passionsfruchtmousse mit eingelegter Ananas und Mangosorbet.

Sechs Ostermenüs

Bei den Hauptgängen haben Gäste im Haus Hölter dann die Wahl zwischen sechs Gerichten. Gegrilltes Zanderfilet mit Zuckerschoten, Safranrisotto und Noilly Prat Schaum ist eine Möglichkeit. Kalbsrücken und Geschmortes von der Kalbshaxe mit Spitzkohl, gebratenen Serviettenknödeln und Rotweinjus ist die teuerste Variante.

Zu weiteren Gerichten mit Lammschulter, Schweinefilet und Masispoulardenbrust kommt auch eine vegetarische Variante mit gerösteten Shitake-Pilzen und Kräuterseitlinge mit Serviettenknödel und Sauce béarnaise. Das Menü kostet je nach Hauptgang zwischen 29,50 und 45,50 Euro.