Das Rathaus, die Europa- und Stadthalle sowie die Willy-Brandt-Gesamtschule, das Evangelische Krankenhaus und das Westfälische Landestheater sind versorgt: Unter dem Stadtmittelpunkt liegt das Fernwärmenetz von Castrop-Rauxel, das insgesamt immerhin knapp 18 Kilometer lang ist.
Darüber hinaus wird es dünn: Nicht viele private Haushalte haben aktuell in Castrop-Rauxel die Möglichkeit auf Fernwärme umzustellen, wie eine digitale Karte des NRW-Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz zeigt. Dabei erlebt die als effizient und ökologisch geltende Quelle für Heizungen und Warmwasser aktuell eine deutlich steigende Nachfrage.
Diese Häuser sind am Fernwärme-Netz
Wo Fernwärmeleitungen liegen und wo nicht:
Östlich vom Stadtmittelpunkt und Verwaltungszentrum führt die Fernwärmeleitung durch das Naherholungsgebiet Grutholz an Deininghausen vorbei bis kurz vor Dingen. Allerdings ohne, dass dort Häuser oder Siedlungen beliefert werden oder angeschlossen sein würden. Im Norden sieht es besser aus: Die Ilandstraße am Hauptbahnhof, der Schwarze Weg und ein kleiner Teil der Wartburgstraße sind ebenso angeschlossen wie ein paar Gewerbetreibende an der Von-Hofmann-Straße.
Entlang der B235 führt die Leitung zum Globus-Markt, Berufskolleg und Realschule und erstreckt sich über Lange Straße sowie Teile der Seitenstraßen wie Georg-, Hugo, Kamp- oder Schonhorststraße. Am Postplatz endet die knapp 14 Kilometer lange, zusammenhängende Leitung. Die Fernwärme wird in den Rütgers-Werken westlich der Wartburgstraße erzeugt. Der Prozess wurde im Jahr 2015 umgestellt, um die Fernwärmeversorgung nach der Stilllegung des Knepper-Kraftwerkes sicherzustellen.

14 Megawatt Leistung hat die Fernwärmestation bei Rütgers. Zum Vergleich: Der große Kohleofen am Kraftwerk Datteln 4 liefert im Zuge der Stromproduktion 380 Megawatt, von denen 310 ins Uniper-Versorgungsnetz eingespeist werden.
Eine Riesen-Leitung ohne Anschlüsse
Apropos Uniper-Netz. Während die kleine Rütgers-Leitung nur ein abgetrennter Nebenstrang für „Uniper Wärme“ ist, verlaufen am nördlichen Rand von Castrop-Rauxel, in Becklem, auch die Leitungen, die Massen an produzierter Fernwärme von Datteln 4 in Unipers Versorgungsnetz in Richtung Recklinghausen einspeisen. Allerdings: Weder Becklem noch andere Bereiche in Henrichenburg sind an diese Leitung angeschlossen. Derweil versorgt die lange Uniper-Leitung Großteile von Datteln, Recklinghausen, Gelsenkirchen und Bochum mit der Heiz- und Wasserwärme.
Zwei kleine Ausreißer in Ickern
Kurios: Zwei weitere, klitzekleine Fernwärme-Punkte gibt es auf Castrop-Rauxels Landkarte. Die Häuser im Straßendreieck Im Brand, Herderstraße und Kleistraße in Ickern verfügen ebenso über Anschlüsse wie der Siedlungsbereich zwischen Uferstraße, Emscherstraße und Im Hagen in Ickern-Nord.
Kommunale Wärmeplanung in Castrop-Rauxel: Ist Fernwärme die Lösung für Hausbesitzer?
Hallenbad geschlossen, Rathaus runtergekühlt: Was geschieht mit der Fernwärme von Rütgers?