Mitte November schockierten die Stadtwerke Castrop-Rauxel ihre Gaskunden: Tausende Castrop-Rauxelerinnen und Castrop-Rauxeler erhielten die Kündigung ihrer Strom- und Gasverträge mit Preisgarantie zum Jahresende.
In dem Schreiben hieß es damals: „Diese Maßnahme fällt uns ausgesprochen schwer, ist aber notwendig, um uns selbst vor existenzbedrohenden Risiken zu schützen.“ Alle Stadtwerke-Kunden, die einen Vertrag mit Preisgarantie hatten und nicht auf das Schreiben reagierten, würden dann ab 1. Januar 2023 vom Castrop-Rauxeler Grundversorger versorgt: von Eon.
Es gab einen Aufschrei in Castrop-Rauxel. Nach einer großen Infoveranstaltung aber beruhigten sich die Gemüter. zumal die Stadtwerke das Angebot machen, die Kunden zurückzuholen, wenn man wieder ein konkurrenzfähiges Angebot machen könnte.
Massen-Kündigung der Stadtwerke Castrop-Rauxel: Eon reagiert mit „großer Verwunderung“
Eon-CEO schreibt bösen Brief: Konzern prüft rechtliche Schritte gegen Stadtwerke Castrop-Rauxel
Infoveranstaltung der Stadtwerke Castrop-Rauxel: Das sagen die Noch-Kunden
Eon war nicht begeistert von der Stadtwerke-Aktion, bestätigte unserer Redaktion am 22. November aber in einer schriftlichen Stellungnahme: „Generell gilt: Wir nehmen Haushalts-Kundinnen und -Kunden, deren Vertrag von ihrem Lieferanten gekündigt worden ist, in unsere Grundversorgung auf.“
Genau das aber scheint in so manchem Fall nicht zu geschehen. Wie die Stadt Castrop-Rauxel am Donnerstag, 22. Dezember, auf Facebook mitteilte, sei es in den letzten Tagen mehrfach vorgekommen, dass Kunden der Stadtwerke Castrop-Rauxel, deren Vertrag fristgerecht zum Jahreswechsel gekündigt wurde, vom Grundversorger mitgeteilt wurde, dass sie in die Ersatzversorgung aufgenommen wurden.
Widerspruch einlegen
„Die Stadtwerke“, so die Stadt, „möchten darauf hinweisen, dass es aber einen Anspruch gibt auf die (günstigere) Grundversorgung und raten nun allen Betroffenen, sich mit Eon in Verbindung zu setzen und Widerspruch gegen die (teurere) Ersatzversorgung einzulegen.“
Die Verbraucherzentrale NRW stelle dazu einen Muster-Widerspruch zur Verfügung, der hier aus dem Netz heruntergeladen werden kann. Weiter heißt es: „Den Stadtwerken und der Stadtverwaltung tut es leid, dass einigen Castrop-Rauxelern nun dieser Mehraufwand entsteht.“
Wie es zu dieser Situation kommt, ließ sich für unsere Redaktion am Donnerstag nicht mehr klären. Das Kundenbüro der Stadtwerke in der Castroper Altstadt, Lönsstraße 12, so teilen es Stadtwerke und Stadt mit, seien am Freitag, 23. Dezember, von 10 bis 18 Uhr und zwischen den Jahren von Dienstag, 27. Dezember, bis Freitag, 30. Dezember, jeweils von 10 bis 18 Uhr erreichbar und stünden den Kunden beratend zur Seite.
Zudem sammelten die Stadtwerke diese Fälle zu Dokumentationszwecken. Dazu soll man seinen Fall unter der E-Mail-Adresse service@swcas.de an die Stadtwerke schicken.