Die Petrikirche in Habinghorst

Die Petrikirche in Habinghorst wird nicht mehr für Gottesdienste geöffnet. Gläubige treffen sich bald zur Winterkirche im Vorraum. © Tobias Weckenbrock

Energiekrise: Gemeinde in Castrop-Rauxel stellt um auf „Winterkirche“

rnGaspreise

Die explodierenden Energiepreise machen auch Kirchengemeinden stark zu schaffen. Im Castrop-Rauxeler Norden wird es bald eine „Winterkirche“ geben. Das bedeutet Einschränkungen.

Castrop-Rauxel

, 16.10.2022, 08:55 Uhr / Lesedauer: 1 min

Große Kirchengebäude zu heizen, scheint angesichts der steigenden Energiekosten unmöglich. Auch Kirchengemeinden müssen daher auf die aktuelle Krise reagieren und überlegen, wie sich Energie einsparen lässt. Die evangelische Paulus-Kirchengemeinde hatte bereits ihren Mitgliedern erläutert, dass zwei Kirchen für Gottesdienste geschlossen werden. Die evangelische Kirchengemeinde Castrop-Rauxel Nord hat noch mehr vor.

Auch in Ickern und Habinghorst sollen die Kirchen nicht mehr für Gottesdienste genutzt werden. Die Erlöserkirche in Henrichenburg ist nach dem Brand sowieso noch nicht wieder eröffnet. „Es wird eine Winterkirche geben“, bestätigt Diakon Robin Auverkamp auf Anfrage dieser Redaktion. Die drastischen Preissteigerungen wegen „des verbrecherischen Krieges gegen die Ukraine“ wurden im Gemeindebrief als Grund angeführt.

Jetzt lesen

In Habinghorst soll der Gottesdienst alternativ im Vorraum der Petri-Kirche sein. In Ickern treffen sich die Gläubigen im Gemeindehaus. Wann die Winterkirche startet, steht noch nicht fest. Auch zu einer Regelung für die Weihnachts-Gottesdienste konnte Auverkamp noch nichts sagen.

Gruppen treffen sich ab November im Lutherhaus

Feststeht aber schon, dass sich ab November alle Gruppen auf Änderungen einstellen müssen. Sie werden sich nicht mehr wie gewohnt aufgeteilt auf die drei Stadtteile treffen. „Alle Gruppen werden hauptsächlich im Lutherhaus in Ickern zusammenkommen“, so Robin Auverkamp. Treffpunkte und Zeiten könnten sich dadurch verändern. Genaue Informationen finden sich dann in den Schaukästen und auf der Homepage der Kirchengemeinde.

Lesen Sie jetzt