Castrop-Rauxel wächst weiter Aber es werden deutlich weniger Geburten gemeldet

Wachstum in Castrop-Rauxel: Einwohnerzahl höher trotz weniger Geburten
Lesezeit

Zum ersten Mal seit 13 Jahren steigt die Einwohnerzahl der Stadt Castrop-Rauxel wieder über 76.000 Einwohner. Und das, obwohl es mehr Todesfälle als Geburten gab. Das geht zumindest aus Daten der Stadt hervor. 649 kleine Castrop-Rauxeler sollen 2022 das Licht der Welt erblickt haben, es gab 1155 Todesfälle.

Die Zahlen des Landes NRW sehen ein bisschen anders aus. Das Landesamt verzeichnete bis November 2022 nur 1028 Todesfälle und 575 Geburten. Die Einwohnerzahl von Castrop-Rauxel wird hier deutlich niedriger geschätzt.

Die unterschiedlichen Werte werden schon lange diskutiert. Welche Zahlen die Realität besser darstellen, lässt sich nur schwer sagen. Die Stadt Castrop-Rauxel bezieht ihre Angaben aus dem Melderegister. Wanderungsbewegungen werden hier jedoch oft erst verspätet gemeldet, die Zahlen sind also oftmals nicht aktuell.

Die Zahlen des Landes basieren auf einer Volkszählung von 2011. Ergänzt werden diese jedes Jahr durch die Angaben von Standesämtern und kommunalen Meldebehörden zu Geburten, Todesfällen und Zu- und Wegzügen. Das Ergebnis der Volkszählung 2011 ist jedoch auch nur ein ungefährer Wert, da hier zum ersten Mal ein Schätzverfahren genutzt wurde.

Zensus-Daten noch nicht verfügbar

Eine exakte Zahl lässt sich derzeit nur schwer bestimmen. Abhilfe soll ein neuer Zensus bringen, der 2022 durchgeführt wurde. Dessen Ergebnisse werden aber gerade noch ausgewertet.

Fest steht, dass die Zahl der Todesfälle in Castrop-Rauxel weit über der der Geburten liegt. Nach einem Anstieg der Geburtenzahlen in den 2010er-Jahren ging dieser Wert in den vergangenen Jahren wieder zurück. Dass Castrop-Rauxel 2022 trotzdem Einwohner gewonnen hat, lässt sich auf Zuzüge aus der Region und Zuwanderung aus dem Ausland zurückführen.

Viele Menschen kamen aus dem direkten Umfeld. 2022 waren es besonders viele Menschen aus Dortmund (646 Personen / Vorjahr 640), Bochum (300 Personen / Vorjahr 251) und Herne (255 Personen / Vorjahr 253). Aus dem Kreisgebiet Zugezogene stammen vorrangig aus der größten Stadt Recklinghausen (115 Personen) sowie den direkten Nachbarstädten Waltrop (83) und Datteln (73).


2022 wanderten darüber hinaus etwa 1200 Personen aus dem Ausland nach Castrop-Rauxel ein. Gut die Hälfte davon kam aus der Ukraine. Noch vor einem Jahr waren es rund 500 Menschen, die aus dem Ausland nach Castrop-Rauxel kamen. Nach Angaben der Stadt leben aktuell 108 Nationalitäten in Castrop-Rauxel.

Ickern ist der Stadtteil mit den meisten Einwohnern. In dem flächenmäßig größten Gebiet von Castrop-Rauxel leben nach Angaben der Stadt 15.539 Menschen, also 20,4 Prozent der Bevölkerung. Ein Prozent der Einwohner lebt in Pöppinghausen, dem kleinsten Stadtteil mit 742 Menschen.

Keine Ukrainer in der Flüchtlingsunterkunft in Castrop-Rauxel: Ein Viertel der Plätze belegt

Ein Jahr Krieg in der Ukraine: So leben geflüchtete Familien seitdem in Castrop-Rauxel

Das gab es seit mindestens fünf Jahren nicht mehr: Castrop-Rauxel hat 2023 kein Neujahrsbaby