
© LWL
„Einmaliges Erlebnis“: Junge Künstler verzaubern die Türme am Schiffshebewerk
Festivalwoche „Futur 21“
„Willkommen an Bord“ heißt es am kommenden Samstag (26.3.) im LWL-Industriemuseum: Um 14 Uhr wird dort die neue Dauerausstellung eröffnet, am Abend lockt eine spektakuläre Mapping-Show.
Das wird spektakulär: Nach zweieinhalb Jahren Umbauzeit inklusive Corona-Pause sorgt das Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop am Samstag (26.3.) für einen Paukenschlag.
Um 14 Uhr wird dort die neue Dauerausstellung im Kessel- und Maschinenhaus eröffnet - mit dem Ruhrpott-Kabarettisten Hennes Bender als Stargast. Dazu wird um Anmeldung im Museumsbüro (02363-97070) gebeten. Um 17.30 Uhr geht es dann weiter mit der Eröffnung der Festival-Woche „Futur 21“ (bis 2.4.). „Die Mapping-Show auf den Hebewerktürmen am Abend wird ein einmaliges Erlebnis“, verspricht Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker. Und dazu ist das geballte Programm komplett kostenlos!

Hennes Bender kommt als Stargast zur Ausstellungseröffnung am Samstag (26.3.). © Menazoo
Informativ, digital und spielerisch - so präsentiert sich die neue Dauerausstellung, die auf 450 Quadratmetern die Geschichte des „Schiffsfahrstuhls“ und die Welt der Binnenschifffahrt vorstellt. Rund 950.000 Euro hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe in den Umbau investiert. Dort werden 150 Objekte in Szene gesetzt - vom Kanaltaucher über das mobile Ruderboot bis hin zum Herrscher-Gemälde mit Kaiser Wilhelm II, der das „Technikwunder“ anno 1899 bekanntlich einweihte. Das Ölbild, das auch das Hebewerk abbildet, wurde übrigens erst jüngst im Keller des Recklinghäuser Kreishauses entdeckt und aufwendig restauriert. Sogar eine virtuelle Schiffsreise auf dem Rhein oder auf dem Rhein-Herne-Kanal können die Gäste erleben. Auch die Waltroper Ruderin Franziska Kampmann wird am Samstag erwartet: Ein Interview mit der Olympiateilnehmerin von Tokio ist am Oberwasser installiert.

Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker und „Futur 21“-Kuratorin Nada Schroer vor dem Kaiser-Gemälde. © Thomas Bartel
Mapping-Show jeden Abend am Oberwasser zu sehen
Nur für acht Tage gastiert allerdings das landesweite Medienkunstfestival „Futur 21“ am Hebewerk: Höhepunkt ist eine spektakuläre Mapping-Show, die täglich nach Anbruch der Dunkelheit in der Zeit zwischen 19.30 Uhr und 22 Uhr auf die Oberhaupt-Türme des Industriedenkmals projiziert wird. Sie trägt den Titel „Pr(o)_gress“ - also Fortschritt - und wurde von Studierenden der Kunsthochschule für Medien in Köln geschaffen. Und schließlich galt ja auch das Hebewerk zu seiner Zeit als technisches Fortschrittswerk, erinnert Arnulf Siebeneicker.
Kreative Ideen regionaler und internationaler Künstler
„Die völlig unterschiedlichen Animationen sprechen Auge, Herz und Gehirn an“, schwärmt der Museumsleiter. Mal werden die Türme in einen Flipper-Automaten verwandelt, mal in einen Bergwerksschacht, mal fliegen sie ins Weltall. „Die Kreativität der regionalen, aber auch internationalen Künstler ist wirklich sehenswert“, wirbt auch Kuratorin Nada Schroer. Sowohl politisch als auch lyrisch werden Themen wie Ressourcenverbrauch, Klimawandel oder Flucht aufgegriffen und in einer etwa halbstündigen Licht- und Toninszenierung präsentiert. Dabei kommen auch Fotografen nicht zu kurz. Auf dem Schiff „Ostara“ ist übrigens begleitend eine Ausstellung zu sehen, die den Entstehungsprozess des Mappings zeigt und die jungen Künstler vorstellt.

Am Mittwoch (30.3.) werden abendliche Spritztouren auf dem Dampfer "Cerberus" angeboten. © LWL
Weitere Angebote in der Festivalwoche (Auswahl):
Am Sonntag, 27.3., um 19 Uhr wird der legendäre Stummfilm „Metropolis“ mit Live-Vertonung aufgeführt.
Am Dienstag, 29.3., um 19 Uhr wird ein Vortrag von Prof. Dieter Schramm (Universität Duisburg-Essen) zum hochautomatisierten Fahren auf dem Dortmund-Ems-Kanal angeboten.
Am Mittwoch, 30.3., von 18 bis 21 Uhr gibt es abendliche Spritztouren mit dem Museumsdampfer „Cerberus“ auf dem Kanal. Um Anmeldung für die 45-Minuten-Fahrt wird am Museumseingang (Am Hebewerk 26) gebeten.
Kostenloser Shuttle-Bus von Waltrop und Castrop-Rauxel
Noch ein Tipp: Aufgrund der Parkproblematik rund um das Schiffshebewerk wird für Samstag und Sonntag (26./27.3.) ein kostenfreier Shuttle-Bus angeboten, der Besucherinnen und Besucher von Waltrop (Am Moselbach) und Castrop-Rauxel (Hauptbahnhof) zum Parkplatz am Neuen Schiffshebewerk fährt. Infos unter https://futur21.de/orte/schiffshebewerk.
Jahrgang 1963 und ein waschechter Waltroper, kam 1984 über den Lokalsport zum Medienhaus Bauer. Nach dem Studium (Germanistik und Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum) heuerte er 1989 in der Nachrichtenredaktion an und leitete sie später viele Jahre – nicht nur die „große Politik“, sondern immer auch unsere Region und ihre Menschen im Blick. Dass er nach der Übernahme durch Lensingmedia seit 2020 die Kreisredaktion verstärkt, erscheint da nur konsequent. Sein liebstes Hobby ist übrigens das Rudern auf dem Datteln-Hamm-Kanal.