E-Scooter bald in allen Bussen in Castrop-Rauxel verboten „Sicherheit von Fahrgästen geht vor“

E-Scooter bald in allen Bussen verboten: „Sicherheit geht vor“
Lesezeit

Ab dem 1. April ist die Mitnahme von Elektro-Tretrollern, auch bekannt als E-Scooter, in allen Linienbussen in Castrop-Rauxel untersagt. Nach der DSW21, die ein Verbot schon seit dem 1. März durchsetzt und der Bogestra ziehen nun auch die Vestischen und die Straßenbahnen Herne-Castrop-Rauxel (HCR) nach und verbieten die E-Roller in ihren Bussen.

Dies entschieden die Unternehmen basierend auf einer Empfehlung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), wie aus den Pressemitteilungen hervorgeht. Laut der Vestischen ist der Grund für das Verbot der oftmals niedrige Sicherheitsstandard der Lithium-Ionen-Akkus, die zudem exponiert verbaut und damit anfällig für Beschädigungen sind. Defekte Akku-Zellen könnten eine

enorme Hitze entwickeln, die oft erst Stunden nach einer Beschädigung – beispielsweise bei einem Sturz – zu einem plötzlich auftretenden Brand führt. Dieses Risiko wolle keines der vier Unternehmen, die in Castrop-Rauxel Buslinien unterhalten, mehr eingehen.

Hoffen auf E-Scooter-Rückkehr

„Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht, denn wir wissen, dass Elektro-Tretroller eine sinnvolle Ergänzung zum ÖPNV sein können. Aber die Sicherheit von Fahrgästen und Personal geht vor“, sagt Martin Schmidt, Geschäftsführer der Vestischen.

Die Ausnahme von diesem Verbot bilden E-Fahrräder, elektrische Rollstühle und Elektro-Seniorenmobile, da diese bereits höheren Sicherheitsanforderungen unterliegen. Fahrgäste, die bisher ihre E-Tretroller für die letzte Meile ihrer Reise genutzt haben, müssen nun nach alternativen Fortbewegungsmitteln suchen.

Die Verkehrsbetriebe hoffen jedoch auf eine zukünftige Wiederaufnahme der E-Scooter unter verbesserten Sicherheitsstandards. „Gleichzeitig hoffen wir, dass perspektivisch eine Mitnahme der E-Scooter wieder möglich sein wird – sobald ausreichende Sicherheitsstandards vorliegen. Schließlich ergänzen sie den ÖPNV auf sinnvolle Weise und unterstützen so klimafreundliche Mobilität“, teilt Karsten Krüger, Geschäftsführer der HCR, mit.