Die Seilleuchten über den Straßen in Castrop-Rauxel haben bald ausgedient

Straßenbeleuchtung

Die Seilleuchten über den Straßen in Castrop-Rauxel sind bald passé und werden durch LED-Kugelstandleuchten ersetzt. 2019 bekommt der Altstadtring im Zuge seiner Sanierung die neue Technik.

Castrop-Rauxel

, 24.10.2018, 17:30 Uhr / Lesedauer: 1 min
Die Seilleuchten, die wie hier über dem Biesenkamp hängen und an Fassaden fixiert sind, sollen nach und nach von den Straßen in Castrop-Rauxel entfernt werden.

Die Seilleuchten, die wie hier über dem Biesenkamp hängen und an Fassaden fixiert sind, sollen nach und nach von den Straßen in Castrop-Rauxel entfernt werden. © Jens Lukas

Noch beherrschen an vielen Straßen die Seilleuchten das Bild. Das soll sich nach und nach in Castrop-Rauxel aber ändern. Im neuen Jahr 2019 bekommt der Altstadtring im Zuge seiner Sanierung die neue Technik. Die Hochketten der über dem Mittelstreifen hängenden Lampen werden gesprengt, nachdem die zweiarmigen Leuchten in der Mitte aufgestellt worden sind.

Michael Werner, der Chef des EUV-Stadtbetriebs, berichtet: „Geplant ist, dass zunächst die neuen Leuchten eingebaut werden, erst danach erfolgt das Abrüsten der alten Anlage.“ Das geschehe in Absprache mit dem Landesbetrieb Straßen.NRW und sei mit Straßensperrungen verbunden. Werner: „Das Umrüsten der 40 Leuchten wird zwei bis drei Monate in Anspruch nehmen.“

Integrierte Lichtleitplanung stammt schon von 2013

Die Erneuerung basiert auf der „Integrierten Lichtleitplanung“ der Stadtverwaltung aus dem Jahr 2013 und sollte bereits vor Jahren umgesetzt werden. Michael Werner: „Durch den Unwetter-Sturm Ela im Jahr 2014 mussten wir das Projekt allerdings verschieben.“

Die Arbeiten am Altstadtring beginnen mit dem ersten Abschnitt an der Bochumer Straße in Richtung Engelsburgplatz. Danach geht es auf Höhe des Engelsburgplatzes noch Richtung Bahnhofstraße weiter.

Michael Werner zu den Nachteilen der Seilleuchten: „Wartung und Instandsetzung sind kostenintensiv.“ Zudem seien die Anlagen bei Starkwind sehr anfällig und benötigten zur Installation Fixpunkte an Hausfassaden oder eigenen Masten. Der Vorteil der Seilleuchten: Sie befinden sich mittig über der Fahrbahn und sorgen somit für gute Ausleuchtung.

Die neuen Leuchten sind energieeffizienter

„Man könnte die Seilleuchten mit LED umrüsten, allerdings blieben dann weiterhin die Wartungskosten“, erklärt Werner. Die Standleuchten hätten somit den Vorteil der Wirtschaftlichkeit. Zudem seien sie bei Wind weniger anfällig und verbrauchten aufgrund der LED-Technik weniger Strom, seien erheblich energieeffizienter.

In der Vergangenheit bereits erneuert wurde die Beleuchtung beispielsweise an der Recklinghauser Straße, der Wartburgstraße sowie der Langen Straße zwischen der B235 und der Wartburgstraße.