Die Feuerwehr gibt 7 Tipps, wie Sie trotz Feuerwerk Silvester sicher überstehen

© Feuerwehr Castrop Rauxel

Die Feuerwehr gibt 7 Tipps, wie Sie trotz Feuerwerk Silvester sicher überstehen

rnFeuerwerk

Silvester bedeutet für Feuerwehren und Rettungsdienste immer viele Einsätze. Eine häufige Ursache: der falsche Umgang mit Feuerwerkskörpern. Die Feuerwehr gibt 7 Tipps für mehr Sicherheit.

Castrop-Rauxel

, 29.12.2019, 13:22 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Europastadt ist bisher zwar von Schlimmerem verschont geblieben, aber auch die Feuerwehr Castrop-Rauxel kann an Silvester nicht von einer ″normalen″ Nacht sprechen. Häufig werden Brände durch den unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht. Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingeführt oder auch selbstgebastelt, stellen dabei eine besondere Gefahr dar. Damit die Silvesternacht für die Bürgerinnen und Bürger in der Europastadt kein jähes Ende nimmt, gilt es einige Dinge zu beachten. Und dazu einige Tipps der Feuerwehr:

  • Feuerwerkskörper auf keinen Fall selber herstellen. Ferner dürfen die im Handel erhältlichen Artikel nicht verändert werden. Geprüftes Feuerwerk ist gekennzeichnet mit einer Registrierungsnummer und dem CE-Zeichen in Verbindung mit der Kennnummer der Prüfstelle, welche die Qualitätssicherung beim Hersteller überwacht. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat die europaweit gültige Kennnummer 0589. In jedem Fall sollte vorher die Gebrauchsanweisung der verschiedenen Feuerwerkskörper durchgelesen werden. Die Mehrzahl aller Feuerwerkskörper darf nur im Freien angezündet werden.
  • Silvesterraketen und Knallkörper gehören nicht in die Hände von Kindern und stark alkoholisierten Personen. Feuerwerkskörper nicht blindlings wegwerfen - und niemals auf Menschen zielen. Dies sind die häufigsten Ursachen von schwerwiegenden Verletzungen.
  • Vorräte von Feuerwerksartikeln in fest verschließbaren Taschen aufbewahren und auf keinen Fall am Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen.
  • Nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger) niemals noch einmal anzünden.
  • Sämtliche Fenster und Türen der Wohnung sollten geschlossen sein und auf Balkonen kein brennbares Material, wie ausrangierte Weihnachtsbäume, gelagert werden. So können Brände durch fehlgeleitete Raketen vermieden werden.
  • Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Brand oder zu Verletzungen kommen, alarmieren Sie umgehend die Feuerwehr über den Notruf 112. Sorgen Sie in jedem Fall dafür, dass der Anfahrtsweg frei von Feuerwerkskörpern und anderen Gegenständen ist und weisen Sie die Einsatzkräfte ein.

Wenn diese Sicherheitshinweise beherzigt werden, sollten einem unbeschwerten Jahreswechsel und Start ins Jahr 2020 in der Europastadt nichts im Wege stehen.