Dehner in Castrop-Rauxel ist endgültig Geschichte Bahn frei für Hellweg an der Siemensstraße

Dehner ist endgültig Geschichte: Bahn frei für Hellweg an der Siemensstraße
Lesezeit

Seit Ende April waren an der Siemensstraße Bagger im Einsatz: Das alte Gartencenter Dehner ist in den vergangenen sechs Wochen platt gemacht worden. Nun sind die Arbeiten fürs Erste erledigt. Das Gelände ist bereinigt. Nun kann die Bau- und Gartenmarkt-Kette Hellweg aus Dortmund hier mit dem Neubau beginnen.

Am 27. April stand das Ensemble von Dehner noch. Da werkelten Baggerfahrer im hinteren Bereich des Grundstücks entlang der Dornbachstraße und knabberten an den Gewächshäusern, die in Leichtbauweise auch recht schnell dem Erdboden gleich gemacht waren. Rund eine Woche dauerte das.

Danach machte sich das schwere Gerät der Abrissfirma Heermann ans Werk, das Hauptgebäude niederzureißen. Mitte Juni ist jetzt von alledem nichts mehr zu sehen. Von der Bahnhofstraße ist der Blick frei auf den Lidl an der Siemensstraße.

Das wird nicht lange so bleiben. Denn das Dortmunder Handelsunternehmen Hellweg wird hier bald neu aufbauen. Schon 2024 sollen Kunden dann auf 8000 Quadratmetern Garten- und Baumarkt-Artikel aller Art kaufen können. Hier sollen 40 Mitarbeiter beschäftigt werden und dem Hagebaumarkt am Westring sowie dem Gartencenter Augsburg und den Gärtnereien wie Drippe Konkurrenz machen.

Hellweg baut so groß wie im Indupark

Die Gartencenter-Kette Augsburg ist dabei ein Wettbewerber aus dem eigenen Hause: Hellweg kaufte das Unternehmen vor einigen Jahren komplett auf, hat heute in der Region und bundesweit 95 Filialen und baut an der Siemensstraße im Stile des bekannten Geschäfts aus dem Dortmunder Indupark in Kley.

Der städtische Wirtschaftsförderer Thomas Ratte beurteilte das Vorhaben Anfang 2023 als positive Entwicklung für die Stadt. Dieser Standort sei über Jahre „mindergenutzt“ gewesen, so seine Formulierung. Hier war zeitweise das sonderbare Unternehmen Steel‘n‘Light Arts, von dem nicht viel bekannt ist, aber doch viel gemunkelt wird.

Die Ansiedlung führe zu einer „deutlichen Verbesserung der einzelhandelsrelevanten Kaufkraftzentalität der Warengruppe Baumarktsortimente“, sagte Ratte. Auf Deutsch: Viele Kunden aus Castrop-Rauxel suchen derzeit noch den Weg in Nachbarstädte, um im Baumarkt einzukaufen.

Vor allem der Hornbach in Datteln an der B235 ist aufgrund seines großen Sortiments bei Hand- und Heimwerkern beliebt. Es könnte sein, dass die Käufer vor allem im Norden Castrop-Rauxels künftig eher in der Stadt bleiben und hier die heimische Wirtschaft stärken, indem sie ihre Kaufkraft in der Europastadt „verausgaben“.

Dehner gelang das mit dem Gartensortiment gar nicht lange: Nach dem Bau und der Eröffnung 2003 schloss der Laden schon 2007 wieder. Der Kundenzulauf erfüllte nicht die Wünsche der Geschäftsführung.

Schneiden, beißen, reißen: Abrissbagger fressen sich durch 20 Jahre altes Gartencenter Dehner

Hellweg legt mit Vollgas los in Castrop-Rauxel: Zwei Bagger reißen Dehner-Gartencenter nieder

Neuer Hellweg-Baumarkt an der Siemensstraße: So groß wird er, so viele Arbeitsplätze entstehen