Erst waren es die rund 20 Bäume, die gefällt wurden und an der Dornbachstraße für Verwunderung sorgten. Nun sorgt die Hellweg-Baumarkt-Kette mit weiteren Arbeiten an der Siemensstraße für Aufsehen: Die alten Gebäude des Gartencenters Dehner im CastropPark werden seit dieser Woche abgerissen. Dort soll ein Hellweg Bau- und Gartenmarkt entstehen, der in der Größe und Bauart den anderen Märkten der Kette gleicht.
95 Filialen gibt es bundesweit von dem Familienunternehmen aus Dortmund, zu dem seit 2013 auch die sieben Gartencenter Augsburg gehören, eines davon im Westring-Center Am Landwehrbach in Castrop-Rauxel. Bald kommt also ein neuer Hellweg hinzu: An der Siemensstraße soll 2024 der Bau- und Gartenmarkt eröffnen.

Seit dieser Woche nun ist die Abrissfirma Heermann auf der Fläche, die komplett mit Bauzäunen eingerüstet ist. Zwei Bagger waren am Mittwoch im hinteren Bereich der Fläche entlang des Zaunes zur Dornbachstraße mit dem Abriss der vielen Gewächshäuser beschäftigt, die seit 2007 weitgehend leer standen. 2003 eröffnete das Gartencenter Dehner, nach vier Jahren gab das Unternehmen in Castrop-Rauxel schon wieder auf.
Zwischendurch war hier mal das Unternehmen Steel‘n‘Light Arts von Unternehmer Mirsad Freiberg zu Hause. Aber nach großspurigen Ankündigungen von Investitionen in Millionenhöhe wurde es schnell ruhig um die etwas merkwürdige Firma, die zum Beispiel Dachüberbauten für Terrassen und anderes aus dem Bereich Metallbau anbot.
Hellweg macht Hagebaumarkt Konkurrenz
Der Hellweg wird dem etablierten Hagebaumarkt am Westring auf mittlere Sicht also Konkurrenz machen. Bisher ist der Baumarkt der einzige im Stadtgebiet. Viele Castrop-Rauxeler fahren bisher nach Datteln, um bei Hornbach ihre Heimwerker-Materialien zu kaufen. Auch der Hagebaumarkt in Dortmund-Oestrich wird aus dem Bereich Frohlinde / Schwerin / Deininghausen wegen der kurzen Entfernung angefahren.
Eine „durchgehend negative Ertragssituation“ hatte Dehner 2008 an der Siemensstraße als Grund für die Schließung nach so kurzer Zeit angegeben. Inzwischen hat sich der Castrop-Park entwickelt: Der Globus hat eine hohe Frequenz und nach Kern-Modernisierung den Real abgelöst. Der Media Markt zieht ebenso wie Jysk (einst Dänisches Bettenlager), Tedox, Möbel Boss, Trinkgut und Fressnapf Menschen aus der ganzen Stadt hierher. Dazu gibt es mit Aldi und Lidl zwei hoch frequentierte Discounter am Ort. Das könnte auch dem Hellweg weitere Frequenz bringen.
Dem Einkaufszentrum wird aber auch nachgesagt, es habe die nahe liegende Lange Straße als einst blühende Einkaufsstraße auf dem Gewissen.
Vier Minuten live von der Abriss-Baustelle auf rn.de/castrop