Kraftwerk in Datteln dampft wieder Zwangspause nach Reparatur beendet

Datteln 4 dampft wieder: Zwangspause nach Reparatur beendet
Lesezeit

Seit Donnerstag (21.9.) kam kein Dampf mehr aus dem riesigen Kühlturm von Datteln 4, die Anlage stand seit diesem Tag still. Das Kraftwerk hatte sich sozusagen selbst heruntergefahren, nachdem das automatische Sicherheitssystem einen Fehler entdeckt hatte, erklärte Uniper-Sprecherin Ilona Flechtner auf Anfrage unserer Redaktion.

Seit Montagmorgen (2.10.) mit Beginn der Frühschicht ist Datteln 4 aber wieder am Netz. „Die Anlage ist Montagfrüh wieder hochgefahren worden“, bestätigt die Uniper-Sprecherin. Dass es eine Zeitlang dauert, bis die Mitarbeiter auf Fehlersuche gehen konnten, sei normal. Die Techniker konnten nicht direkt alles überprüfen, weil einige Teile der Anlage erst einmal herunterkühlen mussten. Je nach Bereich kann das sogar bis zu einer Woche dauern.

In diesem Fall reichte etwa ein Tag. Die Techniker hatten den Fehler auch schnell gefunden: Es gab im Kessel einen kleinen Rohrschaden. „Das kann verschiedene Gründe haben“, erklärte Ilona Flechtner nach der Zwangsabschaltung. Falscher Druck oder ein Fehler in einer Schweißnaht wären solche Beispiele.

Nicht die erste Abschaltung in diesem Jahr

Die defekte Stelle im Kessel sei, so Flechtner weiter, ausgebaut und durch ein neues Stück ersetzt worden. Es war nicht die erste Zwangspause für Datteln 4 in diesem Jahr. Erst im Juli war das Kraftwerk heruntergefahren worden, weil ein Ventil an der Turbine defekt war. Das Dattelner Kraftwerk produziert zum überwiegenden Teil Strom für die Deutsche Bahn.

Windkraft im Schatten von Datteln 4: Bau des Windparks hat begonnen

Stillstand am Dattelner Kraftwerk: Defektes Ventil legt Datteln 4 lahm

Dampf kommt aus Datteln 4: Revision am Kraftwerk ist beendet – Anlage fährt wieder hoch