Jahresrückblick

Das Corona-Jahr 2020: Fünf Castrop-Rauxeler blicken zurück

Im Corona-Jahr 2020 haben Castrop-Rauxeler Besonderes geleistet, deren Arbeit in normalen Zeiten oft übersehen wird. Aus fünf Gesprächen sind fünf persönliche Jahresrückblicke entstanden.

Castrop-Rauxel

, 29.12.2020 / Lesedauer: 2 min

Castrop-Rauxel stand 2020 im Zeichen von Corona. Wir haben für unseren Jahresrückblick mit fünf Castrop-Rauxelerinnen und Castrop-Rauxelern gesprochen. © Nina Dittgen (Montage)

Ein Rückblick auf das Jahr 2020 ist viel schwieriger als ein Rückblick auf ganz normale Jahre. Sich noch einmal detailliert durchzulesen, wie viele Corona-Infizierte wir zu welchem Zeitpunkt in Castrop-Rauxel hatten oder dass ein Fußballverein irgendwann im Frühjahr am Grünen Tisch den Aufstieg in die nächsthöhere Liga feiern konnte?

Für unseren Jahresrückblick haben wir deshalb einen anderen Weg gewählt. wir haben uns mit Menschen unterhalten, die sozusagen an „vorderster Front“ mit dem Coronavirus zu tun hatten, deren Arbeit in diesem Jahr für die Gesellschaft eine ganz andere, höhere Bedeutung bekommen hat als in normalen Zeiten.

Herausgekommen sind dabei fünf Porträts, die uns noch einmal eindrucksvoll vor Augen führen, wie anders dieses Jahr gewesen ist.

Gesprochen haben wir mit Friseur Karsten Schlösser, der seit 26 Jahren im gleichen Castrop-Rauxeler Salon arbeitet und dieses Jahr gleich zwei Mal von Corona-bedingten Laden-Schließungen betroffen war.

Jetzt lesen

Der Castrop-Rauxeler Ordnungsamt-Chef Thomas Roehl hat berichtet, wie seine Mitarbeiter die Corona-Kontrollen zusätzlich zu ihren üblichen Aufgaben bewältigen.

Jetzt lesen

Wie eine Lehrerin insbesondere die plötzliche Schließung der Schulen im März erlebt hat, hat uns Annika Liebethal erzählt, die am Berufskolleg arbeitet.

Jetzt lesen
Ruhr Nachrichten Rückblick auf das Corona-Jahr

Kampf um Verbundenheit in der Pandemie: Eine Lehrerin und das Corona-Jahr

Und in gleich zwei Gesprächen haben wir uns mit Menschen unterhalten, die mit Corona-Kranken selbst zu tun hatten. Krankenschwester Caroline Eschner leitet im Rochus-Hospital die Corona-Station. Der EvK-Chefarzt Dr. Christian Kühne wurde in der Coronakrise auch dadurch bekannt, dass er die Masken-Aktion „Wir ist das neue Ich“ ins Leben gerufen hat.

Jetzt lesen
Jetzt lesen
Ruhr Nachrichten Rückblick auf das Corona-Jahr

Der Herr der roten Masken: Dieser Chefarzt startete die Corona-Kampagne