
© dpa
Corona-Impfung: Hotlines, FAQs und andere Infos der großen Krankenkassen
Coronavirus
Die Verunsicherung ist groß, die Fragen zur Corona-Schutzimpfung sind vielfältig. Aufklärung ist das A und O. Hier findet man Antworten auf viele Fragen.
Die ersten Impfungen gegen das Coronavirus sind auch im Kreis Recklinghausen gespritzt. Bewohner und Mitarbeiter von Pflegeheimen stehen ganz oben auf der Prioritätenliste, die die Bevölkerung in mehrere Kategorien zur schrittweisen Impfung einteilt. Wer sich wann impfen lassen kann, hängt allerdings maßgeblich davon ab, wie schnell ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht.
Coronavirus: Umfassende Aufklärung über die Impfung
Bis dahin beschäftigt nicht wenige die Frage, ob sie sich überhaupt impfen lassen wollen. Die Verunsicherung ist groß, insbesondere ob der schnellen Zulassung des Corona-Impfstoffs. Aufklärung erscheint umso wichtiger, neben den Gesundheitsministerien von Bund und Land sehen sich auch Institutionen wie die Krankenkassen in der Pflicht. Und die rüsten mitunter ganz schön auf, um den Informationsbedarf ihrer Versicherten zu stillen.
Eine Abfrage bei den größten Versicherern in Nordrhein-Westfalen hat ergeben, dass die gesetzlichen Krankenkassen sich alle in der Verantwortung sehen. Manche verweisen auf ihr Internetportal.
- Die AOK NordWest hat eine Corona-Impfhotline geschaltet. Ein Expertenteam aus Ärzten und medizinisch ausgebildetem Fachpersonal steht rund um die Uhr für Fragen zur Corona-Impfung zur Verfügung. Es sei „gerade in dieser unsicheren Pandemie-Zeit“ wichtig, Versicherte mit „tagesaktuellen und verlässlichen medizinischen Informationen zu versorgen“, wird Serviceregionsleiter Jörg Kock in einer Mitteilung der AOK zitiert. Der Service ist für AOK-Versicherte kostenlos und täglich rund um die Uhr unter Tel. 0800/1265265 zu erreichen. Natürlich gibt es auch im Internet unter www.aok.de ein umfassenden Informationsangebot.
- Die Techniker Krankenkasse teilt mit, Versicherte über das Internetportal www.tk.de zum aktuellen Stand der gerade angelaufenen Corona-Impfkampagne zu informieren. „Dabei verweisen wir auch auf die Informationen des Bundesgesundheitsministeriums und der jeweiligen Ländergesundheitsministerien“, so eine Sprecherin. Darüber hinaus können sich TK-Versicherte montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr an die Coronavirus-Hotline des TK-ÄrzteZentrums wenden, Tel. 040/4606- 619160.
- Die Barmer bietet sowohl online als auch per Telefon Informationen und Beratung an. So finden Interessierte unter www.barmer.de/coronaimpfung eine Liste mit den häufigsten Fragen und Antworten rund um die Immunisierung und den Impfstoff. Darüber hinaus stehen die Experten der Versicherung ausdrücklich nicht nur den Barmer-Versicherten, sondern allen Bundesbürgern telefonisch rund um die Uhr für Fragen zur Verfügung (Tel. 0800/8484111). „Die Barmer sieht ihre Rolle darin, einen aktiven Beitrag zu leisten, um offene Fragen zu klären, Sorgen zu nehmen und die Skepsis abzubauen“, so Heiner Beckmann, Landesgeschäftsführer der Barmer in NRW mit Verweis auf eine Umfrage der Barmer. „Aufklärung ist das beste Mittel für eine hohe Akzeptanz und Impfbereitschaft in der Bevölkerung.“
- Auch die DAK Gesundheit sieht sich in der Verantwortung und unterstützt und begleitet die Impfkampagne der Bundesregierung. Ein Sprecher verweist auf Nachfrage auf eine eigene Rubrik zum Thema auf der Internetseite www.dak.de. Fragen, auf die DAK-Versicherte hier keine Antwort finden, können sie rund um die Uhr an die Experten ihrer Versicherung stellen, die unter Tel. 040/325325800 zum Ortstarif informieren und beraten.
- Und auch die IKK classic verweist auf ihre Internetseite, auf der unter www.ikk-classic.de Informationen rund um Corona und die Schutzimpfung zusammengestellt sind. Darüber hinaus verweist Landesgeschäftsführer Dietmar Griese auf die kostenlose, medizinische Beratungs-Hotline IKK Med. „Dort beraten unsere Experten tagesaktuell zu Covid-19 – von Ansteckungsrisiko über Impfschutz bis zur Vorbeugung.“ Erreichbar ist die Hotline über Tel. 0800/4551000; täglich rund um die Uhr.
Bürgertelefon des NRW-Gesundheitsministeriums
Wer sich lieber unabhängig beraten lassen will, wird natürlich auch bei den Behörden fündig. Das NRW-Gesundheitsministerium hat auf seiner Internetseite unter www.mags.nrw/coronavirus-impfablauf Informationen zur Corona-Schutzimpfung zusammengefasst. Außerdem gibt es ein Bürgertelefon zur Corona-Schutzimpfung, das montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr und an Wochenenden von 10 bis 18 Uhr erreichbar ist; Tel. 0211/9119-1001.