Am Markt in Castrop-Rauxel soll ein neues Testzentrum entstehen. © Patricia Böcking
Schnelltests
Castroper Händler richten eigenes Corona-Testzentrum am Markt ein
Wer einkaufen möchte, kann das seit Montag (29.3.) mit einem negativen Schnelltest tun. Problem: In der Castroper Altstadt gibt es kaum Teststellen. Casconcept hat nun eine Lösung gefunden.
von Patricia Böcking
Castrop-Rauxel
, 04.04.2021 / Lesedauer: 3 minOhne Schnelltest kommt man seit Montag (29.3.) kaum noch in Geschäfte herein. Wer seitdem in Läden einkaufen möchte, die keine Artikel des täglichen Bedarfs verkaufen, muss zuerst einen negativen Schnelltest vorweisen, der nicht älter als 24 Stunden ist. Als wir uns am ersten Tag der neuen Regelung in der Altstadt umsahen, konnten das nur wenige.
Die Konsequenz: Die Geschäfte blieben überwiegend leer. Der Aufwand sei für die Kunden zu hoch, da es in der Castroper Altstadt kaum Teststellen gebe, beklagten Verkäuferinnen und Verkäufer.
Casconcept, die Standortgemeinschaft der Einzelhändler und Gastronomen in Castrop-Rauxel, hat nun eine Lösung gefunden. Sie wollen am Markt in der Altstadt ein Testzentrum eröffnen. Dazu hat Casconcept die Firma CoCare engagiert, die bereits mehrere Teststellen betreibt, unter anderem am Dortmunder Flughafen.
Neue Teststelle im ehemaligen Sanitätshaus Edelmann
Die neue Teststelle soll im ehemaligen Sanitätshaus Edelmann neben der Altstadtapotheke entstehen. Auf 114 Quadratmetern sollen vier bis sechs Kabinen entstehen, in denen die Bürgerinnen und Bürger gleichzeitig getestet werden können. Das Testzentrum soll dabei wie ein Kreisverkehr funktionieren: Die Testwilligen kommen vorne zum Eingang herein und gehen auf der Hinterseite wieder hinaus.
Das Testzentrum soll im Gebäude des ehemaligen Sanitätshauses Edelmann eingerichtet werden. © Patricia Böcking
Angeboten wird das ganze Spektrum an Corona-Tests, also neben den kostenlosen Bürgertests auch PCR-Tests und kostenpflichtige Antigen-Schnelltests. Die Anmeldung soll online über eine Plattform erfolgen. Aber auch wer sich kurzfristig für einen Shoppingtrip entscheidet, könnte Glück haben: Je nach Kapazitäten sollen auch Spontan-Tests möglich sein.
Nach der Testung wird das Ergebnis per Mail aufs Handy geschickt. Ist es negativ, fungiert es sozusagen als „Tagesticket“ und ermöglicht den Eintritt in alle Geschäfte in und außerhalb von Castrop-Rauxel.
Teststelle soll mehr Kunden in die Geschäfte bringen
„Wir müssen pragmatische Lösungen finden“, sagt Matthias Zimmer, Vorsitzender von Casconcept. Er rechnet damit, dass Einkaufen langfristig nur mit einem negativen Schnelltest möglich sein wird.
„Es kommen täglich Menschen, die rein möchten, aber nicht können“, meint Zimmer. Das neue Testzentrum soll den Kunden das Testen erleichtern, damit wieder mehr Kunden in die Geschäfte können.
Einen konkreten Starttermin für das neue Zentrum gibt es noch nicht. Am Dienstag, 6. April, wurde der Mietvertrag offiziell unterschrieben. Die Ladenfläche des ehemaligen Sanitätshauses wurde bereits freigeräumt. Wann mit dem Aufbau der Teststelle begonnen wird, ist aber noch unklar.
Bevor man mit dem Testen loslegen kann, braucht es noch die Genehmigung vom Gesundheitsamt. Matthias Zimmer rechnet damit, dass diese spätestens in den nächsten zwei Wochen vorliegen sollte. Danach gehe es mit dem Aufbau ganz schnell.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.