
So oder so ähnlich wird es im Sommer wieder auf der Nordseeinsel Sylt aussehen. Von Castrop-Rauxel aus käme man auch mit dem neuen 9-Euro-Ticket dorthin. Aber man müsste viel Zeit einplanen. © dpa
Castrop-Rauxel-Sylt mit dem 9-Euro-Ticket? Geht, aber kostet Nerven
Urlaubsplanung
Sylt sorgt sich wegen des 9-Euro-Tickets vor einer Touristenflut. Auch aus dem Ruhrgebiet? Wir zeigen, wie viel Zeit und Umstiege Bahnfahrer von Castrop-Rauxel nach Westerland einplanen müssten.
Reetdächer, Sandstrände und Fischbrötchen. Dafür steht unter anderem die Nordseeinsel Sylt. Jährlich zieht sie rund eine halbe Million Touristen an und zählt damit zu den beliebtesten Urlaubszielen in Deutschland.
In diesem Sommer aber plagt den Tourismus-Chef der Insel ein ungutes Gefühl. Er fürchtet, dass Sylt wegen des 9-Euro-Tickets extrem voll werden könnte. Doch würde man mit diesem Ticket überhaupt von Castrop-Rauxel aus hin kommen?
9-Euro-Ticket gilt nur im Nahverkehr
Das 9-Euro-Ticket ist vom 1. Juni bis zum 31. August gültig. Diese Aktion ist Teil des Entlastungspaketes für Bürger in Deutschland, das die Bundesregierung am 27. April beschlossen hat. In der Theorie können Bahnfahrer für 9 Euro im Monat quer durch die Republik reisen. Doch es gibt Einschränkungen: Das Ticket gilt nicht in Zügen des Fernverkehrs (IC, EC, ICE) und in Fernbussen, wie die Deutsche Bahn auf ihrer Internetseite verdeutlicht, also nur im Nahverkehr. Doch der kann einen weit tragen, wenn man viele Umstiege akzeptiert.
Vom Castrop-Rauxeler Hauptbahnhof gibt es Möglichkeiten, nur mithilfe des Nahverkehrs nach Sylt zu kommen. Die beste 9-Euro-Variante dauert allerdings knapp neun Stunden. Es geht über Wanne-Eickel nach Osnabrück, dann über Bremen nach Hamburg und dann über Iztehoe nach Westerland. Fünfmal muss man in diesen neun Stunden umsteigen.
Die Umsteigezeit an den einzelnen Bahnhöfen ist akzeptabel: Nur in Wanne, wo man 9 Minuten hat, muss man sich etwas beeilen und auf Pünktlichkeit hoffen. Osnabrück (18 Minuten), Bremen (42 Minuten), Hamburg (23 Minuten) und Itzehoe (17 Minuten) sind da komfortabel. Abfahrt 9.38 Uhr, Ankunft 18.35 Uhr: Damit ist der erste Urlaubstag auch schon mal gut weg... Wem ein Städtetrip auch gut gefallen würde: In Hamburg könnte man schon ab 14.43 Uhr (geplante Ankunftzeit), also nach knapp 5 Stunden Fahrzeit, den Tag genießen.
Der reguläre Preis für die Sylt-Fahrt läge bei rund 40 Euro. Sparen würde man mit dem 9-Euro-Ticket also allein schon bei eine einzigen Fahrt, also auch ohne Rückfahrt.
Mit IC viel komfortabler – aber auch zehnmal so teuer
Zum Vergleich: Wer die Bahn auch im Fernverkehr nutzen möchte, kommt nach Sylt auch nicht unter 6:50 Stunden Fahrzeit. Um 9.44 Uhr ginge es nach Gelsenkirchen, dort nach elf Minuten Umsteigezeit weiter mit dem IC 2310 direkt ohne weiteren Umstieg nach Westerland. Ankunft: 16.34 Uhr. Unser Preis bei der Anfrage am Montag: 52 Euro für einen Weg.
Das ist übrigens eine Stunde schneller, als würde man (im normalen Werktagsverkehr) mit dem Auto fahren: 610 km über A1 und A7 dauern angesichts verschiedener Baustellen rund 7:45 Stunden, Pausen nicht mitgerechnet. Eine Tankfüllung ist für einen Weg zu kalkulieren. Bei 2 Euro Spritpreis und 7 bis 8 Liter Verbrauch auf 100 km ist man da bei knapp 100 Euro.
Gebürtiger Münsterländer, Jahrgang 1979. Redakteur bei Lensing Media seit 2007. Fußballfreund und fasziniert von den Entwicklungen in der Medienwelt seit dem Jahrtausendwechsel.

Geboren in der Stadt der tausend Feuer. Ruhrpott-Kind. Mag königsblauen Fußball. Und Tennis. Schreibt seit 2017 über Musik, Sport, Wirtschaft und Lokales. Sucht nach spannenden Geschichten. Interessiert sich für die Menschen und für das, was sie bewegt – egal in welchem Ort.