Castrop-Rauxel soll attraktiv für Familien sein Wie viele Spielplätze braucht eine Stadt?

Attraktiv für Familien: Wie viele Spielplätze braucht eine Stadt?
Lesezeit

Knapp 40 Spielplätze, 9 Bolzplätze, eine Skater-Anlage und 19 Schulhöfe: Man müsste meinen, in Castrop-Rauxel gäbe es reichlich und genug Platz zum Spielen. Aber ist das wirklich der Fall? Jetzt, wo die Stadtverwaltung weitere Spielflächen auf Schulhöfen zur Verfügung stellen will, nähert man sich einem selbst definierten Zielwert an. Aber woher stammt der? Und was bedeutet er?

3 Quadratmeter Spielfläche pro Einwohner: Dieses Ziel hat sich die Politik in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung im Jahr 2010 gesetzt. In der Bestandsaufnahme damals war von 2,25 Quadratmetern die Rede. Nun ergab eine neue Erhebung, dass den Kindern der Stadt an öffentlichen Spielflächen sogar nur 1,4 Quadratmeter, berechnet pro Einwohner (egal ob Baby oder Senior), zur Verfügung stehen.

Dabei muss man die Frage einbeziehen: Wie wichtig sind öffentliche Spielflächen überhaupt für die betrachtete Stadt? Beispiel: In einem Dorf zwischen Wäldern, Wiesen und Feldern spielen die Kinder tendenziell mehr in der Natur als in dicht bebauten Städten. Oder: In Städten mit überwiegend Einfamilienhausbebauung spielen die Kinder tendenziell mehr im Garten als in solchen mit Hochhäusern. Dort wiederum kommen auch Rasen- und Spielflächen der Immobiliengesellschaften dazu, die nicht in die öffentlichen Spielflächen einkalkuliert werden.

Darum gibt es keine Richtlinie oder keine Festlegung über Stadtgrenzen hinweg, an die sich Städte halten müssen. Das Sozialgesetzbuch und das Kinder- und Jugendförderungsgesetz beinhalten Phrasen wie „positive Lebensbedingungen für Familien“ und „bedarfsgerechte Anlage von Spielflächen in angemessener Weise“, laut Baugesetzbuch sind „Bedürfnisse der Kinder, Familien und Jugendlichen zu berücksichtigen“.

Deininghausen hat höchste Dichte

Stadtteile wie Ickern mit hoher Bevölkerungsdichte sind anders zu gewichten als Pöppinghausen und Dingen mit geringer Dichte. Deininghausen verfügt aufgrund der großen Spielflächen im Grutholz über eine ausgewiesen hohe Spielflächen-Dichte zur Bevölkerung.

Spielplätze kosten Geld, weil sie auf der einen Seite repariert und gepflegt werden müssen. Auf der anderen Seite belegen sie wertvolle Fläche, die sonst oft auch bebaut werden könnte, zum Beispiel ein oder zwei Grundstücke in einem Neubaugebiet. Dafür erhöhen sie auf der anderen Seite den Wert eines jeden Grundstücks durch ihren Freizeitwert.

Aus der Wiese hinterm Hammerkopfturm auf Schwerin, die bereits als Spielfläche gilt, wurde 2021/22 ein Spielplatz.
Aus der Wiese hinterm Hammerkopfturm auf Schwerin, die bereits als Spielfläche gilt, wurde 2021/22 ein Spielplatz. © Tobias Weckenbrock
Im Frühjahr 2022 war der Spielplatz am Hammerkopfturm fertig.
Im Frühjahr 2022 war der Spielplatz am Hammerkopfturm fertig. © Stadt Castrop-Rauxel

Spielplatz-Expertin Claudia Neumann vom Deutschen Kinderhilfswerk sagte in einem Interview mit Playground@Landscape: „Unser Ideal ist die bespielbare Stadt. Dazu zählt ein Netz aus verschieden großen, thematisch abwechslungsreichen Spielflächen.“ Das seien kleine wohnortnahe Spielpunkte ebenso wie größere Spielareale mit Bedeutung für das ganze Quartier. „Manche laden zum Herumtoben und zu Abenteuern ein, andere sind naturnah und bieten ruhige Spielangebote. Es geht nicht nur um ausreichend Quantität, sondern Spielraumqualität ist von entscheidender Bedeutung.“

In Castrop-Rauxel verfolgt die Stadtverwaltung ein neues Konzept: Mit der Verabschiedung des Planes, am Hallenbad einen zentralen Groß-Spielplatz zu bauen, verabschiedete man sich vom Gießkannenprinzip, jedes Jahr das ganze Budget relativ gleichmäßig auf alle rund 50 Flächen zu verteilen. Man fasste mit einer Spielplatz-Kommission einzelne Schwerpunkte ins Auge, schuf zum Beispiel am Hammerkopfturm auf Schwerin ein Angebot auf einer brach liegenden Wiese. Auch in Dingen will die Stadt einen gesperrten Spielplatz am BBZ an der Westheide instandsetzen. Hinzu kommen jetzt die Schulhöfe, die bisher nachmittags geschlossen wurden.

Zu wenig Spielplätze: So schafft Castrop-Rauxel mit einem Trick mehr Platz für Kinder

Bauarbeiten sind Vorboten des Super-Spielplatzes: Hinter dem Hallenbad geht es jetzt los

Die Spielplatz-Frage von Castrop-Rauxel

Das sind die schlechtesten und die besten Spielplätze in Castrop-Rauxel