Knapp vier Wochen ist das Café Extrablatt jetzt am Castroper Markt. Es belebt die Altstadt in diesem Sommer unzweifelhaft und ist gut besucht, wie bei gutem Wetter die oftmals gut gefüllten Tische rund um den Reiterbrunnen, aber auch im Lokal selbst beweisen. Doch wie gut sind Service, Qualität und Preis dort wirklich? Und wie ist das bei den „Marktbegleitern“ im Umfeld, hier gar wörtlich zu nehmen? Wir haben uns die ersten 33 Google-Bewertungen des Extrablatt angesehen und vergleichen. Von 5 Sternen bis zu 1 Stern ist alles dabei. Und es gibt tatsächlich Unterschiede.
Wir fragten den Betreiber des Extrablatt am Markt an: Was sagt er zu den Bewertungen und Einschätzungen der Gäste bei Google? Taner Yalcin, Geschäftsführer der Lokale in Haltern am See, Recklinghausen und nun auch Castrop-Rauxel, lässt sich entschuldigen: Er war weder im Café noch via Handy zu erreichen. Es heißt, er sei vier Wochen im Urlaub. Der Betriebsleiter vor Ort, den wir am Donnerstagvormittag am Telefon erreichten, wollte sich nicht äußern.
Zunächst zum Gesamt-Markt: Hier sind das Leutholds 1910, die Eisdiele Adriano, das Eiscafé Hitzefrei, das Martins mit seinen Außensitzplätzen und das Il Caffé zu nennen. Baguetteria und Pizzeria Nina und die Marktschänke haben zwar auch Außensitzplätze, aber sind eher nicht als klassische Bistro-Café-Ausschank-Gastronomie zu bezeichnen. Sie alle zusammen machen den Marktplatz zu einem neuen Schmuckkästchen für die Altstadt, schrieben wir in einem Kommentar. Und das Estilo Argentino hat angekündigt, auch noch nachzuziehen.
Die Bewertungen sind teils überragend. Das Il Caffé schneidet am besten ab. Aldo und Immy Segat kommen auf 4,8 Sterne bei 116 Bewertungen. Viel besser geht es nicht. Die Kritiker loben die familiäre Atmosphäre, den herzlichen Service, die Qualität von Kaffee und Speisen. Eigentlich alles.

Platz 2 teilen sich Hitzefrei und Martins mit 4,5 von 5 Sternen bei 163 bzw. 116 Bewertungen. Im Martins endete im Juli 2019 die Ära von Pina und Enzo Scolaro. Seither führt Dugagjin Kacabashi das Traditionslokal im himmlisch-schönen Original-Fachwerkhaus, einem der letzten der Altstadt. Auch hier: Qualität des Essens und die Freundlichkeit des Personals inklusive Chef sowie das Wein-Angebot werden hervorgehoben. Zum Preis gibt es aber auch kritische Anmerkungen.
Shabab Nouri von „Hitzefrei Eiskreationen“, seit Februar 2019 am Markt zu Hause, freute sich über die Extrablatt-Ansiedlung, wie er unserer Redaktion vor einigen Wochen sagte. Den Wettbewerb muss er auch nicht fürchten. Sein Lokal schneidet gut ab. „Sehr entspannte Atmosphäre, faire, bio und extrem leckere Speisen und Getränke“: Das ist sinnbildlich für viele der über 160 Bewertungen. „Wirklich super, lecker, Bedienungen auch sehr nett. Allerdings schnell überfordert“, schreibt eine andere Besucherin.

Das Eiscafé Adriano kommt bei 391 Bewertungen auf einen Schnitt von 4,3. Eine 3-Sterne-Bewertung von vor einer Woche kommt zu dem Ergebnis: „Personal wirkt eher lustlos. Und keine Kartenzahlung möglich. Das ist ein Unding. Das Eis war aber gut.“ Überwiegend liest man aber Dinge wie: „Preis-Leistung seit Jahren unverändert gut. Freundliche Bedienung und das Eis war wirklich köstlich.“ Nur manchmal müsse man etwas warten: weil hier alles selbst gemacht würde.
Das 1910, geführt von Lilli Leuthold, der Tochter von Gastro-Urgestein Bubi Leuthold („Tante Amanda“), ist bisher der Platzhirsch gewesen. 650 Bewertungen, das ist schon eine ganze Menge, die sich bei der Brasserie, die Anfang 2015 eröffnete, angesammelt hat. Und die meisten fallen gut bis sehr gut aus. Verständlich bei dem architektonischen Meisterwerk, das Architekt Thomas Ruttkowski in dem ehrwürdigen Gebäude der Familie Zimmer herrichtete. Der Schnitt ist aber mit 4,1 nicht ganz so hoch wie bei den anderen Cafés in der Nachbarschaft. „Tolles Ambiente“ und „freundliche Bedienung“ und „leckeres Essen“ liest man vielfach. Einige klagen aber auch über „Service nicht vorhanden“ und „draußen kann es schon mal länger dauern“.

Nun aber zum Neuling: Extrablatt, eröffnet am 20.6.2023, hat noch Nachholbedarf. Der Durchschnitt lag am Mittwoch bei 3,7 (30 Bewertungen), am Donnerstag bei 3,8 (33 Bewertungen). „Den Laden hätte man besser zu lassen sollen“, schreibt einer der Gäste, der angeblich zwei Stunden auf sein Essen gewartet habe. Ein anderer, der viele Bewertungen in Castrop-Rauxel schreibt, meint: „Tolle Location, die zum Verweilen einlädt. Personal war am zweiten Tag nach der Eröffnung schon gut eingearbeitet, schnell und in angenehmen Maße freundlich.“
Unter dem Strich steht hier der Kritik an den Preisen von Cocktails (viel Eis, wenig Alkohol, meinen einige Kritiker) und zum Teil am Service (muss sich sicher noch einspielen) das Lob für Ambiente drinnen wie draußen und für das Essen („sehr leckerer Burger“) gegenüber.
Unsere eigenen Testerinnen fällten am zweiten Öffnungstag gleich ein positives Urteil: Zwar schnitt das Essen für die zwei Reporterinnen nur durchschnittlich ab, aber (alkoholfreie) Drinks und Ambiente bekamen bei ihnen gute bis sehr gute Noten.
Und unterm Strich gilt aber: Geschmäcker sind verschieden. Hingehen und ausprobieren ist vermutlich die beste Idee. Für Kunden wie für alle Gastronomen, am Markt und anderswo.
Endlich ist der Castroper Marktplatz erwacht: Mit Extrablatt ist ein Dornröschen-Schlaf beendet
Café Extrablatt Castrop-Rauxel im Test: So schneiden Service, Essen und Getränke ab
So sieht das Café Extrablatt von innen aus - im Video: Eröffnung steht kurz bevor