Karte zeigt: Hier könnten in Castrop-Rauxel künftig E-Ladesäulen stehen
E-Autos
Die Zahl der E-Autos steigt und damit auch der Bedarf an Ladesäulen. Die Stadt Castrop-Rauxel will bald neue aufstellen und lässt die Bürgerinnen und Bürger Vorschläge machen.
In Castrop-Rauxel könnten schon recht bald bis zu 100 neue E-Ladesäulen aufgestellt werden. Möglich wird das durch Fördermittel des Bundesministeriums für Verkehr. Aufgestellt werden sollen die Ladesäulen von den Stadtwerken und dem EUV.
Die Errichtung der E-Ladesäulen soll voraussichtlich Anfang 2022 beginnen und bis Ende 2022 abgeschlossen sein. Neben eigenen Ladesäulen will die Stadt auch auf Unternehmen zugehen.
Bei der Auswahl der Standorte können die Bürgerinnen und Bürger jetzt mitentscheiden. Über die Mitmachplattform der Stadt im Internet können Menschen ihre Wünsche eintragen. Noch bis zum 8. Oktober ist das möglich, rund 20 Vorschläge sind aber schon eingegangen.
Allerdings gibt es Einschränkungen. Vorgeschlagen werden können nur öffentlich zugängliche Flächen. Privatgrundstücke sind ausgenommen, ebenso wie Stellen an einer Autobahn, an Bundes- oder Landesstraßen. Außerdem kann die Stadt nicht garantieren, dass die Wunsch-Säule dann auch wirklich kommt. Bei allen Vorschlägen muss erst überprüft werden, ob sie auch wirklich realisierbar sind.
Bisher gibt es nur drei öffentliche Ladepunkte in ganz Castrop-Rauxel. Aus den Fördermitteln können 48 Ladepunkte an 24 Ladesäulen eingerichtet werden. Insgesamt kostet das 250.000 Euro. 80 Prozent der Kosten werden von der Förderung gedeckt.